19.09.2022 •

BMDV legt Digitalstrategie vor

Das Bundeskabinett hat heute die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegte Digitalstrategie verabschiedet. Die Digitalstrategie der Bundesregierung gibt den übergeordneten Rahmen der Digitalpolitik in Deutschland für die aktuelle Legislaturperiode vor.

Bundesminister Dr. Volker Wissing:

"Wir brauchen einen umfassenden digitalen Aufbruch für Deutschland. Die Digitalstrategie ist eine konkrete Zukunftsvision mit greif- und messbaren Zielen für den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Transformationsprozess. Und wir verpflichten uns als Bundesregierung, diese bis zum Ende der Legislaturperiode – also bis 2025 – auch umzusetzen. Daran wollen wir uns messen lassen. Die Digitalstrategie ist das Kursbuch für die gesamte Bundesregierung und damit der Garant für mehr digitalen Fortschritt in unserem Land. Sie stellt sicher, dass die Digitalisierung bei allen anderen Aufgaben, die sonst auf uns zukommen, nicht an Priorität verliert. Das gab es so noch nie. Mit der Digitalstrategie wollen wir es bis zum Jahr 2025 unter die Top Ten in Europa schaffen. Das muss der Anspruch unseres Landes sein. Digital ist besser. "

Ziel der Digitalstrategie ist es, die Rahmenbedingungen für das Vorankommen der Digitalisierung in allen Bereichen zu verbessern. Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sollen noch besser und einfacher die Chancen der Digitalisierung und die Gestaltungsmöglichkeiten des digitalen Wandels im Sinne der Menschen nutzen können.

Digitalisierung ist ein Querschnittsthema. Die Digitalstrategie gibt daher einen Überblick über die wesentlichen digitalpolitischen Vorhaben, die jedes Ressort in eigener Verantwortung umsetzt. Jeder Abschnitt endet mit einer Auflistung der Ergebnisse, die bis 2025 – und damit zum Ende dieser Legislaturperiode – erreicht werden sollen.

Die Digitalstrategie priorisiert Projekte, von deren Umsetzung die größte Hebelwirkung zu erwarten ist – Projekte, von denen wir wissen, dass sie eine Vielzahl von neuen Chancen, Geschäftsmodellen und Möglichkeiten für unsere Gesellschaft schaffen werden.

Das sind:

  • moderne, leistungsfähige und nachhaltige Netze und Verfügbarkeit von Daten und Datenwerkzeugen,
  • sichere und nutzerfreundliche digitale Identitäten und moderne Register,
  • internationale einheitliche technische Normen und Standards.

Außerdem enthält die Strategie 18 Leuchtturmprojekte. Sie zeigen, wie wir das Leben der Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe der Digitalisierung konkret verbessern wollen.

Die Digitalstrategie sowie weitere umfassende Informationen zum Thema finden Sie unter nachfolgendem Link:
www.digitalstrategie-deutschland.de


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

Neue Generation der Getac B360 Laptops setzt neue Maßstäbe für vollrobuste Computerlösungen

Neue Generation der Getac B360 Laptops setzt neue Maßstäbe für vollrobuste Computerlösungen

Getac verkündet Markteinführung der neuen Generation vollrobuster B360 und B360 Pro Laptops: noch mehr Leistung, Konnektivität und Zuverlässigkeit für alle Profis in anspruchsvoller Umgebung.

: