18.08.2021 •

Wenn Am­peln wie von Geis­ter­hand grün wer­den

DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
  • Am 12. August 2021 hat das HALI-System seinen Praxistest bei der Berliner Feuerwehr und Polizei Berlin bestanden und den Einsatzfahrzeugen mit Galileo-Satellitensignalen grüne Wellen beschert.
  • Das einzigartige System aus sogenannten Galileo Public Regulated Service-Empfängern (PRS) in Einsatzfahrzeugen und Kommunikations- und Verkehrstechnik in Ampeln ist damit ideal geeignet, um Einsatzkräfte sicher und schnell durch den dichten Verkehr zu bringen. HALI-Berlin ist weltweit das erste und bisher einzige Projekt, in dem echte Satellitensignale und operationelle Galileo-PRS-Empfänger im realen Einsatz verwendet werden.
  • Im Projekt HALI-Berlin fördert die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS die Entwicklung und den Testbetrieb neuartiger Galileo PRS-Empfänger.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Navigation, Verkehr, Sicherheit

Im Notfall zählt jede Sekunde

Für Feuerwehr und Polizei zählen im Einsatz jede Sekunde. Doch zwischen den Einsatzkräften und dem Ziel steht meist ein unberechenbares Hindernis - Straßenkreuzungen mit roten Ampeln. Trotz Blaulicht und Martinshorn müssen die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge kräftig abbremsen, um sich und anderen Verkehrsteilnehmern keinem Risiko auszusetzen. Wäre die Ampel dagegen schon kurz vor ihrem Eintreffen grün, könnten sie die Kreuzung sicher und zügiger passieren. Die Lösung für eine unfallfreie und zügige Einsatzfahrt liefern spezielle Signale des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo.

 "HALI-Berlin ist weltweit das erste und bisher einzige Projekt, in dem die Satellitensignale und operationelle Galileo-PRS-Empfänger im realen Einsatz verwendet werden. Diese Kombination aus Galileo PRS-Empfängern in Einsatzfahrzeugen und moderner Kommunikations- und Verkehrstechnik in Ampeln hat nun ihren ersten Praxistest gemeistert. Durch die grün zeigenden Ampeln verliefen die Fahrten gleichmäßiger - also mit weniger starkem Abbremsen und Beschleunigen in den Kreuzungsbereichen. Die innovative Satellitennavigationstechnologie wird in Zukunft das Leben von Einsatzkräften und anderen Verkehrsteilnehmern schützen und gleichzeitig die Einsatzfahrten beschleunigen. Raumfahrt leistet so ihren Teil, um den Verkehr auf der Erde sicherer zu machen", betont René Kleeßen, der Direktor für Organisationen und Infrastruktur in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.

Zudem konnten die ausgerüsteten Einsatzfahrzeuge dank Galileo PRS-Technologie und Sensorfusion trotz Häuserschluchten, Tunneln und Brücken fahrstreifengenau geortet werden.

Mit Galileo PRS auf der sicheren Seite

Der Begriff "HALI" leitet sich aus der Abkürzung des Finnischen "HälytysAjoneuvojen LIikennevaloetuudet" ab, was übertragen "Ampelsteuerung für Einsatzfahrzeuge" bedeutet. Anders als bei der ursprünglichen Systemidee aus Finnland kommt bei HALI-Berlin allerdings eine hochgenaue und zugleich stör- und täuschungssichere Positionsbestimmung auf Grundlage des Galileo Public Regulated Service (PRS) für eine grüne Welle für Einsatzfahrzeug zum Einsatz. Eine leistungsfähige Verschlüsselung verhindert effizient, dass Zeitsignal und Position absichtlich durch sogenanntes Spoofing verfälscht werden. Darüber hinaus erschwert PRS das sogenannte Jamming, also die gezielte Unterbrechung oder Überlagerung der Signale durch eine Störquelle. 

"Diese doppelte Sicherheit macht eine Vielzahl sicherheitskritischer und anspruchsvoller Anwendungen überhaupt erst möglich. Außerdem bieten das spezielle Signaldesign und die Verwendung verschiedener Frequenzen maßgebliche Vorteile unter schwierigen Umgebungsbedingungen wie innerstädtische Häuserschluchten mit Abschattungen. Galileo PRS ist damit ideal geeignet, um in einem anspruchsvollen Szenario, wie bei der Ampelsteuerung für Einsatzfahrzeuge durch die Berliner Feuerwehr und Polizei, eingesetzt zu werden", erklärt Hendrik Osenberg, HALI-Projektleiter bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.

Ausrüstung von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr und Polizei

    

"Damit das HALI-System in einen Realbetrieb übergehen kann, wurden die bisher unter Laborbedingungen betriebenen PRS-Empfänger weiterentwickelt, um zuverlässiger und robuster zu arbeiten. Im Einsatzalltag müssen die Spezialempfänger den harten Witterungsbedingungen sowie Stoß- und Beschleunigungsvorgängen im Fahrzeug widerstehen können. Ebenso wurden sie mit Blick auf Größe und Gewicht optimiert, da in den Einsatzfahrzeugen oftmals nur wenig Platz vorhanden ist", erklärt Alexander Rügamer, HALI-Projektleiter beim Fraunhofer IIS.

Weil die Stromversorgung über das Bordnetz abgedeckt wird, mussten die Entwickler außerdem den "Energiehunger" der Empfänger senken, bevor die Geräte für den Praxiseinsatz genutzt werden konnten. Insgesamt fünf Einsatzfahrzeuge wurden mit diesen weiterentwickelten Empfängern ausgerüstet - davon drei Streifenwagen der Polizei Berlin sowie ein Rettungswagen und ein Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug der Berliner Feuerwehr. All diese Fahrzeuge sind regelmäßig im Stadtteil Moabit im Einsatz, der das Testfeld für HALI-Berlin bildet.

Zentral vernetzte Ampeln schalten den Weg frei

   

"Eine präzise und sichere Positionsbestimmung über Galileo-PRS allein beschert dem Einsatzfahrzeug noch keine grüne Welle. Auch die Ampeln müssen technisch so ausgerüstet sein, dass sie von den Einsatzwagen "angesprochen" werden können. Sie müssen dafür einen sogenannten Bevorrechtigungswunsch erkennen und umsetzen können", erklärt Robert Oertel, HALI-Projektleiter beim DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik.

Daher wurden acht Anlagen im Testgebiet zusätzlich mit spezieller Kommunikations- und Verkehrstechnik ausgestattet.

 "Dadurch können sich die nähernden Fahrzeuge an diesen Ampeln mit einem zeitlichen Vorlauf anmelden, woraufhin diese dann automatisch auf Grün schalten. So wird ein möglicher Rückstau bereits im Vorfeld vermieden. Die Einsatzfahrzeuge können so sicher und mit höherer Geschwindigkeit über die Kreuzung fahren", so Oertel weiter.

 Die Koordination einer Einsatzroute über mehrere Ampeln hinweg übernimmt dabei ein intelligentes Backend. Der zentrale HALI-Server empfängt von den Einsatzleitsystemen der Feuerwehr und Polizei zunächst Informationen zu den Einsatzzielen der ausgerüsteten Fahrzeuge. Die Einsatzrouten entsprechen dabei den von Feuerwehr und Polizei am häufigsten gewählten Strecken. Gleichzeitig wird - zum Nutzen aller - der übrige Verkehr möglichst wenig behindert.


Über HALI-Berlin

Das Projekt HALI-Berlin wird durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln aus dem PRS-Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Neben dem Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS sind die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die Polizei Berlin und die Berliner Feuerwehr sowie Siemens, Airbus, IABG und die Alarm Dispatcher Systems GmbH Partner in dem Projekt.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

„Mängelmelder ist gefragtes Mitmach-Portal“

„Mängelmelder ist gefragtes Mitmach-Portal“

Über den seit Anfang Februar im „Sicherheitsportal Hessen“ (sicherheitsportal.hessen.de) implementierten landesweiten Mängelmelder haben die Hessinnen und Hessen in den ersten Wochen mehr als 1.150 kommunale Mängel (Stand: 13.3.2023) ihrer...

Innenminister Peter Beuth zur Kriminalstatistik 2022:  „Stabile Sicherheitswerte dank gestärkter Polizei“

Innenminister Peter Beuth zur Kriminalstatistik 2022: „Stabile Sicherheitswerte dank gestärkter Polizei“

Die polizeilich registrierten Kriminalitätswerte sind im Jahr 2022 wieder auf Vor-Corona-Niveau. Nachdem in den Jahren der Pandemie insgesamt deutlich weniger Straftaten festgestellt wurden, weist die Kriminalitätsstatik für das Jahr 2022 mit...

Innenminister Peter Beuth:  „Starkes Signal für unseren Rechtsstaat und unsere Polizei“

Innenminister Peter Beuth: „Starkes Signal für unseren Rechtsstaat und unsere Polizei“

Wiesbaden. Mehr als 250 Frauen und Männer haben in Wiesbaden, Gießen, Kassel und Mühlheim am Main ihr Studium als Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter oder Kriminalkommissaranwärterinnen und –anwärter an der Hessischen Hochschule...

:

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…