21.12.2020 •

Gesundheitswesen sicher digitalisieren

Krankenhäuser mussten in den Notbetrieb gehen, Millionen sensibler Patientendaten wurden gestohlen oder waren über längere Zeiträume öffentlich im Internet zugänglich. Hinzu kommen immer wieder Berichte über Schwachstellen in vernetzten Medizingeräten wie Insulinpumpen, Patientenmonitoren oder Beatmungsgeräten. Deren Ausfall oder Manipulation durch unbefugte Dritte kann im Ernstfall unmittelbare Folgen für Gesundheit, Leib und Leben einer Patientin oder eines Patienten haben. Die neue Ausgabe des BSI-Magazins widmet sich dem Schwerpunktthema Cyber-Sicherheit im Gesundheitswesen und beleuchtet aktuelle Ansätze des BSI für mehr Informationssicherheit in diesem Bereich.

„Das Gesundheitswesen in Deutschland gilt weltweit als eines der besten – auch, weil es in vielen Bereichen digitalisiert ist. Digitale Gesundheitsfürsorge kann das Leben der Menschen erleichtern, lange Wege und Wartezeiten minimieren und im Krankheits- oder Notfall schnell helfen. Doch alle Vorteile von eHealth sind ohne Informationssicherheit nicht denkbar. Denn die Digitalisierung erhöht auch im Gesundheitswesen das Risiko von IT-Sicherheitsvorfällen und Cyber-Angriffen. Ausfälle in diesem Bereich kann sich eine moderne Gesellschaft nicht leisten, schon gar nicht in Zeiten einer Pandemie. Das BSI übernimmt deshalb Verantwortung als Gestalter einer sicheren Digitalisierung im Gesundheitswesen“, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.


Eingang Dienstgebäude des BSI, Godesberger Allee 185-189, 53175 Bonn
Eingang Dienstgebäude des BSI, Godesberger Allee 185-189, 53175 Bonn
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Weiteres Thema der neuen Ausgabe des BSI-Magazins ist das 30-jährige Bestehen des BSI im Jahr 2021. Seit 1. Januar 1991 unterstützt das BSI Staat, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung von IT-Bedrohungen und IT-Sicherheitsrisiken und hat sich zur zentralen Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und zentralen Stelle der Cyber-Sicherheitsarchitektur Deutschlands entwickelt.

Das BSI-Magazin erscheint zweimal jährlich in deutscher und englischer Sprache. Es richtet sich an Leserinnen und Leser in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet einen auch für technische Laien verständlichen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Cyber-Sicherheit in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe kann über die Webseite des BSI: Klick

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.

GroupAlarm setzt auf der PMRExpo 2023 Maßstäbe für viele Neuerungen

GroupAlarm setzt auf der PMRExpo 2023 Maßstäbe für viele Neuerungen

Zur Eröffnung der diesjährigen PMRExpo steht die cubos Internet GmbH mit ihrer webbasierten Alarmierungslösung GroupAlarm bereit, um den Besuchern einige wegweisende Neuerungen zu präsentieren, die im Verlauf des Jahres 2023 erreicht wurden.

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.

: