Großer Feldbrand fordert Feuerwehr

ots/Oliver Thelen Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Die Feuerwehren Gangelt und Geilenkirchen wurden heute Nachmittag um 13:34 Uhr zu einem Feldbrand zwischen Gangelt-Birgden und Geilenkirchen-Gillrath alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein rund 3 Hektar (30.000 m²) großes Gerstenfeld, welches wenige Stunden zuvor erst abgeerntet wurde, in hellen Flammen stand. 

Das Feuer breitete sich schnell aus und drohte auf ein angrenzendes Gerstenfeld sowie ein angrenzendes Rapsfeld überzugreifen. Gemeinsam bekämpften die Einsatzkräfte der beiden Wehren, die mit insgesamt acht Löscheinheiten vor Ort waren, den Feldbrand von mehreren Seiten. Durch das schnelle und gezielte Eingreifen konnte verhindert werden, dass die beiden angrenzenden Felder ebenfalls in Brand geraten und dadurch die Ernte vernichtet wird.

Brandbekämpfung bei einem großen Feldbrand
Brandbekämpfung bei einem großen Feldbrand
Quelle: ots/Oliver Thelen Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Tatkräftige Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte der Feuerwehr dabei auch von zwei Landwirten aus dem Ort, die mit Hilfe ihrer Traktoren und angehängten Grubbern den Flammen die Nahrung entzogen. Nach etwa 1,5 Stunden war der Einsatz für die rund 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr unter der Leitung des stv. Kreisbrandmeisters Günter Paulzen beendet.

Verwandte Artikel

WALDBRANDSCHUTZ – mehr als nur Wald- und ­Vegetationsbrandbekämpfung

WALDBRANDSCHUTZ – mehr als nur Wald- und ­Vegetationsbrandbekämpfung

Im Sommer 2022 war Deutschland von bundesweit beachteten Waldbränden heimgesucht worden. Das Wetter war in diesem Jahr von einer langandauernden niederschlagsfreien Hitzeperiode geprägt.

„Mit umsichtigem Verhalten Waldbrandrisiko minimieren“

„Mit umsichtigem Verhalten Waldbrandrisiko minimieren“

Trockene und warme Witterungsperioden führen in den hessischen Wäldern immer wieder zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. Das Hessische Umweltministerium hat aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen bereits Ende Mai vor erhöhter Waldbrandgefahr in...

Gebirgsbrandbekämpfung / Brandbekämpfung in schwierigem Gelände

Gebirgsbrandbekämpfung / Brandbekämpfung in schwierigem Gelände

Vegetationsbrände im gebirgigen (und es ist auch ausdrücklich eine hügelige Formation gemeint) Umfeld unterscheiden sich zum Teil wesentlich von Bränden in flachem Gelände. Unwegsamkeit, sehr schnelle Brandausbreitung in Folge der Topografie,...

:

Photo

Moderner Brandschutz im Betrieb

Schwere und unhandliche Feuerlöscher, die umständlich zu bedienen sind, das war gestern. Moderner Brandschutz besteht aus einer Kombination von dezentral aufgehängten Feuerlöschsprays und…