16.05.2023 •

Öffentliche Anhörung zum Waldbrandschutz im Deustchen Bundestag

Am Montag, 17. April 2023, gab es eine öffentliche Anhörung im Deutschen Bundestag, in der es um nationale Anstrengungen zur Verbesserung des Waldbrandschutzes in Deutschland ging. DKKV-Mitglied Prof. Dr. Goldammer vom Global Fire Monitoring Center war als Sachverständiger geladen.

Öffentliche Anhörung zum Waldbrandschutz im Deustchen Bundestag
Quelle: DKKV

In seiner Stellungnahme ging Goldammer darauf ein, dass die Querschnittsaufgabe „Landschaftsbrände“ die traditionell sektoral abgegrenzte Verantwortung von Behörden sowie die aufgrund des Föderalismus zerteilte politische und administrative Aufgabenverteilung in Deutschland vor Herausforderungen stellt. Er plädierte dafür, dass eine nationale Policy entwickelt werden soll, bei der die bestehenden Mechanismen der Zusammenarbeit zwischen den Ländern und dem Bund überprüft und verbessert werden sollen.

Stellvertretend für seine Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen nahm DKKV-Vorstandsvorsitzender Leon Eckert an der Anhörung teil. Unter anderem stellte Eckert die Frage, durch welche konkreten Maßnahmen der Bund die wissenschaftliche Begleitung bei der Waldbrandbekämpfung stärken kann. Dr. Kristen Thonicke, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, forderte daraufhin eine verbesserte Dokumentation der Untersuchung von Waldbrandursachen sowie eine verstärkte Erforschung in Hinblick auf die Regeneration von Waldbrandflächen.

Des Weiteren bat Eckert Herrn Goldammer um eine Einschätzung zu notwendigen Maßnahmen, die der Bund implementieren sollte, um eine Verbesserung bei der Waldbrandbekämpfung zu erreichen. Der Experte ging daraufhin auf die Stärkung des Ehrenamtes ein, die sich nicht nur auf die freiwilligen Feuerwehren beziehen dürfte, sondern auch Einrichtungen der Zivilgesellschaft und Unternehmen mit einbeziehen müsste. Goldammer wies in diesem Kontext auch auf die Bildung einer neuen zivilen Gruppe hin, die Expertisen aus Wissenschaft, Politik und Praxis bündelt und Strategieberatung anbietet. Seiner Meinung nach ist ausreichend Wissen in Deutschland vorhanden – es scheitere nur daran, dieses zur Anwendung zu bringen.

Die Aufzeichnung der Anhörung sowie die schriftlichen Stellungnahmen der Expert:innen finden Sie hier.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Klimawandel: Führungssysteme in extremen Lagen

Klimawandel: Führungssysteme in extremen Lagen

Der Klimawandel stellt die Feuerwehren und den Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Zunehmende extreme Lagen wie Überschwemmungen, Waldbrände und Stürme in nie dagewesener Häufigkeit und Schwere stellen uns vor neue Herausforderungen.

PROGRAMM FÜR DEN EXTREMWETTERKONGRESS UND DIE DEUTSCHE KLIMAMANAGEMENTTAGUNG STEHT FEST

PROGRAMM FÜR DEN EXTREMWETTERKONGRESS UND DIE DEUTSCHE KLIMAMANAGEMENTTAGUNG STEHT FEST

Drei Tage gibt es mit über 100 Vortragenden, zahlreichen Infoständen und über 40 Workshops möglichst viel Informationen, Austausch, neue Kontakte und Lösungen.

STUDIE ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER FLUTKATASTROPHE 2021 AUF DAS WOHLBEFINDEN

STUDIE ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER FLUTKATASTROPHE 2021 AUF DAS WOHLBEFINDEN

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird an der Universität Mannheim eine Studie zu den Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 auf das Wohlbefinden von Einsatzkräften, Spontanhelfende und Betroffene durchgeführt.

:

Photo

FUK-CIRS

Im Feuerwehralltag kommt es, trotz Einhaltung der bestehenden Sicherheitsvorschriften, immer wieder zu Unfällen bzw. brenzligen Situationen. Von den Unfällen erfahren die Feuerwehr-Unfallkassen…