Rund 5.000 m² Schilf- und Grasland brannten in Celle

ots/Feuerwehr Celle

 Um 18:23 Uhr am 25.04.21 wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Vegetationsbrand im Bereich der Straße "Im Güldenen Winkel" alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte eine Schilf- und Grasfläche zwischen der Straße "Im Güldenen Winkel" und dem Freitagsgraben. Das Feuer breitete sich schnell in südlicher Richtung aus. Durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) wurde sofort der Aufbau einer Riegelstellung eingeleitet. Außerdem veranlasste er eine Alarmstufenerhöhung, so dass weitere Einsatzkräfte nachalarmiert wurden. Die Brandbekämpfung wurde im weiteren Einsatzverlauf von zwei Seiten vorgenommen. Hierbei kamen fünf D-Rohre und mehrere Löschrucksäcke zum Einsatz. 

Zur Wasserversorgung wurden zwei offene Wasserentnahmestellen aus dem Freitagsgraben, sowie je eine Wasserentnahmestelle aus einem Feuerlöschbrunnen und einem Hydranten eingerichtet. Von den zuletzt genannten Wasserentnahmestellen erfolgte ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen zur Einsatzstelle. 

Wasserentnahme Brandbekämpfung Brandbekämpfung

Durch den schnellen Einsatz der Celler Feuerwehr konnte eine größere Ausdehnung des Brandes verhindert werden. Insgesamt brannten ca. 5.000 m² Grasland. 

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altenhagen mit insgesamt neun Fahrzeugen. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei Celle. 

Bereits am Nachmittag kam es zu einem Entstehungsbrand an der Bahnstrecke Celle - Lüneburg. Hier war die Ortsfeuerwehr Groß Hehlen im Einsatz. 

Verwandte Artikel

Feuerwehr Alpen optimiert Einsatzmöglichkeiten des Tanklöschfahrzeugs

Feuerwehr Alpen optimiert Einsatzmöglichkeiten des Tanklöschfahrzeugs

Auch die Freiwillige Feuerwehr Alpen ist von den klimatischen Veränderungen betroffen. Vermehrte sowie ausgeprägtere Vegetationsbrände stellten die Wehrleute in den Sommermonaten der letzten Jahre vor große Herausforderungen. Dies erforderte...

Gebirgsbrandbekämpfung / Brandbekämpfung in schwierigem Gelände

Gebirgsbrandbekämpfung / Brandbekämpfung in schwierigem Gelände

Vegetationsbrände im gebirgigen (und es ist auch ausdrücklich eine hügelige Formation gemeint) Umfeld unterscheiden sich zum Teil wesentlich von Bränden in flachem Gelände. Unwegsamkeit, sehr schnelle Brandausbreitung in Folge der Topografie,...

BAI liefert erneut zwei HLF10 für die Feuerwehr Pforzheim (Ba-Wü)

BAI liefert erneut zwei HLF10 für die Feuerwehr Pforzheim (Ba-Wü)

Die Feuerwehr Pforzheim freut sich über zwei weitere HLF10 aus dem Hause BAI. Die neuen Fahrzeuge wurde auf einem MAN 13.290 4x4 BL mit Euro6 Abgasanlage aufgebaut.

:

Photo

RadXplore-ident

Der RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifizierer (RID) der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine exzellente…