Was tun, wenn es brennt....

Verhalten im Brandfall

© Arning

Jedes Jahr sterben in Deutschland mehrere hundert Menschen bei Bränden. Die meisten von ihnen, sterben an den Folgen des giftigen Brandrauchs. Eine Wohnung die mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet ist sowie das richtige Verhalten betroffener Personen kann Leben retten. 

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite ein paar Tipps geben, wie Sie sich im Brandfall möglichst richtig verhalten. 

Grundsätzlich gilt: Schnell weg von der Gefahr!

Aber so einfach ist es manchmal (leider) nicht.

Beachten Sie die Downloads unten auf dieser Seite.

Feuer in der Wohnung:

  • Den Raum kriechend verlassen
  • Die Türen schließen
  • Familienmitglieder verständigen
  • Notruf 112
  • Wenn möglich: Löschversuch unternehmen
  • Wohnung verlassen - Türen schließen!
  • Nachbarn informieren
  • Feuerwehr abwarten und einweisen

Feuer in Mehrfamilienhäusern mit mehreren Etagen und nicht betroffener (eigener) Wohnung:

  • Ruhe bewahren, umsichtig handeln
  • Bei Verrauchung des Treppenraumes, Wohnungstür unbedingt geschlossen halten
  • Einen sicheren Raum in der Wohnung aufsuchen, wo Sie sich den Einsatzkräften sichtbar bemerkbar machen können
  • Eventuelle Zimmertüren hinter sich schließen

Sollten sie im Schlaf vom Feuer überrascht werden, hilft nur ein Rauchwarnmelder. Dieses Gerät schlägt sofort Alarm, wenn es Rauch feststellt. Sie werden durch den piepsenden Warnton geweckt und können sich in Sicherheit bringen.

Bewegen Sie sich kriechend auf dem Boden.

  • Erstens ist hier frische Luft.
  • Zweitens können Sie hier noch etwas sehen.
  • Drittens ist die Wärme oben unter der Decke.

Tipp zur Installation eines Rauchwarnmelders:

Rauch steigt zuerst nach oben. Bringen Sie also ihre Geräte immer unter der Decke an. Achten Sie darauf, dass der Melder nicht durch Vorhänge, Gardinen, Deko usw. abgedeckt wird.

Weitere Informationen zum Thema "Rauchwarnmelder" finden Sie [hier...]


Verwandte Artikel

Neuauflage erschienen – der BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Neuauflage erschienen – der BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Im Brandfall genügen schon wenige Minuten, um Räume und Treppenhäuser mit schlimmstenfalls tödlich wirkenden Rauchgasen zu füllen. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sorgen für eine raucharme Schicht, erleichtern die Evakuierung von Personen sowie...

BHE-Fachkongress „Brandschutz“ begeistert mit hochkarätigen Vorträgen

BHE-Fachkongress „Brandschutz“ begeistert mit hochkarätigen Vorträgen

Nachdem der letzte BHE-Fachkongress „Brandschutz“ 2021 erfolgreich in digitaler Form stattgefunden hat, haben sich die Brandschutz-Experten und Anwender in diesem Jahr wieder real vor Ort getroffen.

„Unterstützung in noch nie dagewesenen Umfang“

„Unterstützung in noch nie dagewesenen Umfang“

Innenminister Peter Beuth hat die 69. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen (LFV Hessen) in Alsfeld besucht und dem Verband sowie den Wehren in Hessen für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Hessinnen und Hessen...

:

Photo

Moderner Brandschutz im Betrieb

Schwere und unhandliche Feuerlöscher, die umständlich zu bedienen sind, das war gestern. Moderner Brandschutz besteht aus einer Kombination von dezentral aufgehängten Feuerlöschsprays und…