IT-Sicherheitsrechtstag 2020 mit Schwerpunkt IT-Sicherheitsgesetz 2.0

PantherMedia / sdecoret

Am 24.09.2020 veranstaltet der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) in Berlin den jährlichen IT-Sicherheitsrechtstag, in dem die aktuelle Rechtslage bzw. Rechtsetzungsinitiativen vorgestellt und erörtert werden. Im diesjährigen Fokus steht der Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0. 

Der derzeit kursierende Ressortentwurf zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wirft eine Reihe von Fragen politischer, rechtlicher und technischer Art auf, die nach Kommentierung rufen. Der Rechtsmaterie entsprechend muss die Analyse interdisziplinär, das heißt aus rechtlichem, politischem und technischem Blickwinkel erfolgen. Dieser Interdisziplinarität ist der Bundesverband IT-Sicherheit verpflichtet.

"Das IT-Sicherheitsgesetz ist schon in seiner geltenden Fassung eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen der IT-Sicherheit in Deutschland. Wir werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deshalb den aktuellen Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 diskutieren - rechtlich, praktisch und strategisch. Unser IT-Sicherheitsrechtstag trägt seit dem ersten IT-Sicherheitsgesetz, und damit zum fünften Mal in Folge, zum Austausch und zur Meinungsbildung bei. Der Bundesverband IT-Sicherheit wird die weitere Ausgestaltung und den Gesetzgebungsprozess aktiv und interdisziplinär begleiten" erklärt RA Karsten U. Bartels LL.M., stellvertretender TeleTrusT-Vorstandsvorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG "Recht".

Die Veranstaltung ist praxisnah angelegt, um jedem Interessenten die Möglichkeit zu geben, sich über die aktuelle Gesetzeslage zu informieren, die Möglichkeiten der rechtskonformen Umsetzung kennenzulernen und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Interessierte aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Behörden jeder Größe. 

Referenten

  • Andreas Könen, BMI: "IT-Sicherheit 2.0 - Was kann und muss ein Gesetz leisten?"
  • Martin Schallbruch, ESMT: "Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 im Kontext zur Entwicklung des IT-Sicherheitsrechts"
  • RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2: "Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes im Unternehmen"
  • Dr. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen: "Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vor dem Hintergrund der aktuellen chinesischen Cyber Policy"

Podiumsdiskussion

  • Ann Cathrin Riedel, LOAD e.V.
  • Andreas Könen
  • Martin Schallbruch
  • Dennis Kipker

Moderation

  • RA Karsten U. Bartels LL.M., HK2 / TeleTrusT
  • Tomasz Lawicki, Schwerhoff Consultants / TeleTrusT

Vollständiges Programm und Anmeldung: www.teletrust.de/veranstaltungen/it-sicherheitsgesetz-und-dsgvo/it-sicherheitsrechtstag-2020

Verwandte Artikel

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Am 6. September als Expertinnen und Experten aus öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zum Austausch zusammenkamen, stand auch das Thema Sicherheit im Blickpunkt.

BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht

BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht

Im Rahmen des Projekts „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 18 Checklisten zum Einstieg in die Informationssicherheit als Community Draft.

NIS2 – Der IT-Schutzschirm der EU

NIS2 – Der IT-Schutzschirm der EU

Die Europäischen Institutionen haben mit der NIS2-Richtlinie die EU-weite Gesetzgebung für die IT-Sicherheit aktualisiert. Seit Anfang 2023 ist diese in Kraft und muss bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Welche Änderungen...

: