Wissenschaftler wollen mit Licht gegen Cyberattacken kämpfen

IAVT/Krzysztof Niewęgłowski

Mit 12 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen von »Vertrauenswürdige Elektronik (Zeus)« das Verbundforschungsprojekt „Silhouette“ (Silicon Photonics for Trusted Electronic Systems). Ziel des Projektes ist es, sichere Kommunikationssysteme dank lichtbasierter Datenübertragung und -berechnung zu entwickeln. Zwei Institute der TU Dresden sind mit der Förderung von rund 3 Millionen Euro an diesem Forschungsvorhaben beteiligt: das Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (IAVT) und die Gruppe für Integrierte Photonische Bauelemente (IPB) des Instituts für Nachrichtentechnik.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung zahlreicher intelligenter physischer und virtueller Gegenstände (Internet der Dinge- IoT) gewinnt die Sicherheit von Onlinediensten und Netzwerkkomponenten stetig an Bedeutung. Vernetzte Geräte gestalten bereits jetzt nicht nur Prozesse in der Industrie und Wirtschaft, sondern auch den Alltag von vielen Endverbrauchern. Bis zum Jahr 2025 wird eine Steigerung von 30 auf 75 Milliarden IoT-Geräte prognostiziert.

Die steigende Anzahl von Geräten und die Komplexität der Kommunikationssysteme erfordern den Einsatz von immer stärkeren Algorithmen, um sensible Daten zu schützen. Somit entsteht zunehmend ein negatives Kosten- und Energiebudget.

Das Projektkonsortium unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS wird diese Herausforderung mit einem innovativen Ansatz begegnen.

 „Wir möchten die bisherigen hardwareunterstützten Sicherheitssysteme um photonische, also Licht-basierte Komponenten erweitern“, so Prof. Karlheinz Bock, Leiter des IAVT. „Photonische Übertragungskanäle können kaum abgefangen werden und bieten dadurch eine deutlich höhere Abhörsicherheit als die reinen Silizium-Technologien.“

An der TU Dresden werden dafür spezielle optische Bestandteile für Chips, deren Gehäuse und Schaltkreise entwickelt.

 „Wir werden verschiedene photonische Elemente auf einer Siliziumnitrid-Plattform entwerfen. Anschließend werden sie von Fraunhofer IPMS hergestellt“, erklärt Prof. Kambiz Jamshidi, Leiter der Forschungsgruppe IPB. „Mit diesen Komponenten werden Zufallsbits erzeugt, die für eine sichere Kommunikation erforderlich sind.“ „Wir versuchen dabei verschiedene elektrische und optische Bauteile in ein System mittels skalierbaren Fertigungsprozessen miteinander zu verbinden“, ergänzt Dr. Krzysztof Niewęgłowski, Forschungsgruppenleiter im IAVT. „So können die bestehenden digitalen Komponenten mit lichtbasierten Schnittstellen erweitert werden, um neue sicherheitsrelevante Funktionen zu implementieren und gleichzeitig massentaugliche Serienprodukte am schnellsten zu entwickeln.“

Neben dem Fraunhofer IPMS und den beiden Instituten der TU Dresden setzt sich das Konsortium zusammen aus dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) aus Berlin mit seinem Institutsteil IZM-ASSID in Moritzburg, dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (HHI) aus Berlin, dem Technologieentwickler und Hersteller OSRAM Opto Semiconductors aus Regensburg sowie dem Quantenoptik-Entwickler und -Vermarkter qutools aus München. Der Forschungszeitraum erstreckt sich von 2021 bis 2024.


Verwandte Artikel

Programm Mittelstand Innovativ & Digital

Programm Mittelstand Innovativ & Digital

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen für Betriebe auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.

IT-Testlabor bestätigt: R&S®Browser in the Box schützt wirksam vor Angriffen aus dem Internet

IT-Testlabor bestätigt: R&S®Browser in the Box schützt wirksam vor Angriffen aus dem Internet

Das IT-Testlabor Binary Testing hat im Auftrag des Magazins Computing Security das Produkt R&S Browser in the Box des IT-Sicherheitsexperten Rohde & Schwarz Cybersecurity untersucht.

BKA ver­zeich­net neu­en Höchst­wert bei Cy­ber-Straf­ta­ten – Bundes­lage­bild Cyber­crime 2021 ver­öf­fent­licht

BKA ver­zeich­net neu­en Höchst­wert bei Cy­ber-Straf­ta­ten – Bundes­lage­bild Cyber­crime 2021 ver­öf­fent­licht

Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem...

: