04.11.2022 •

„In Erneuerbare Energien investieren, um Energiekrise zu überwinden“

Der Bundestag stimmt über Änderungen im Energiesicherungsgesetz (EnSiG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie weiteren Gesetzen ab. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:  

„Mit den geplanten Änderungen an EEG und EnSiG räumt die Bundesregierung viele kleine Steine aus dem Weg, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien aktuell bremsen. Besonders positiv sind die Erleichterungen für die Nutzung von Biogas und Photovoltaik sowie die Kontinuität der Fördervoraussetzungen der Wasserkraft. Mit der weiteren Anhebung der möglichen Gebotsgrößen für PV-Freiflächenanlagen auf 100 MW gibt es die Chance auf einen beschleunigten Zubau von Erneuerbarer Stromerzeugungskapazität. Größere PV-Freiflächenanlagen von bis zu 100 MW erreichen Kraftwerksgröße. Außerdem wird künftig das Repowering bestehender PV-Freiflächenanlagen wesentlich leichter, so dass durch moderne PV-Module die verfügbaren Flächen besser genutzt werden können. Auch für Biogasanlagen erleichtert der Gesetzentwurf die Erzeugung aus schon bestehenden Anlagen.

Investitionen in Erneuerbare Energien sind zentral, um die aktuelle Energiekrise zu überwinden. Sie tragen dazu bei, kurzfristig das Stromangebot zu erhöhen und damit die Preise zu senken und langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Auch mit Blick auf das Planungs- und Genehmigungsrecht enthält das Gesetz eine Vielzahl positiver Regelungsansätze. Dies gilt insbesondere mit Blick auf den Bau neuer Windenergieanlagen an Land und auf See und den Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetze. Positiv ist auch die Entschärfung der Kohlebevorratungspflicht in den Änderungen zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie die Möglichkeit Schienentransporte von Betriebs- und Hilfsstoffen für Kraftwerke zu priorisieren. Sie erleichtern die Marktrückkehr von dringend benötigten zusätzlichen Kraftwerkskapazitäten erheblich. Dies gilt ebenfalls für die vom Bundeskabinett in dieser Woche beschlossenen Verordnungen für die Marktrückkehr von Braunkohlekraftwerken über die Versorgungsreserve sowie die Verlängerung der Marktrückkehr von Netzreservekraftwerken bis Ende März 2024.

Die Änderungen am LNG-Beschleunigungsgesetz hingegen greifen zu kurz. Hier braucht es weitergehende Anpassungen, um sicherzustellen, dass die Netzkapazitäten für die Ableitung der erwarteten LNG-Mengen ausreichend dimensioniert sind. Zudem braucht es Erleichterungen im Genehmigungsverfahren, um die schwimmenden LNG-Terminals so schnell wie möglich in Betrieb nehmen zu können.“

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Finale Treibhausgasbilanz 2021:

Finale Treibhausgasbilanz 2021:

Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach wurden 2021 in Deutschland insgesamt 759,1 Millionen Tonnen...

2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren

2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren

Deutliche Veränderungen im Stromerzeugungsmix 2022 +++ CO2-Emissionen der Energiewirtschaft leicht über dem Sektorziel +++ 2023 muss neuen Schub bringen für Investitionen in Erneuerbare Energien, in Wasserstoff, in wasserstofffähige...

Erneuerbare Energien deckten 2022 fast die Hälfte des Stromverbrauchs

Erneuerbare Energien deckten 2022 fast die Hälfte des Stromverbrauchs

Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 rund 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt.

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…