Gemeldeter Schornsteinbrand und Paralleleinsatz

ots/Feuerwehr Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (ots) - Am frühen Morgen gegen 07:00 Uhr meldete die Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der Mühlenbergheide einen Kaminbrand in ihrem Wohnhaus. Daraufhin wurde der Löschzug der Hauptfeuerwache in Broich alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war eine starke Rauchwolke im Dachbereich eines Anbaus zu erkennen. 

Die Bewohnerin hatte bereits den Brenner im Heizungsraum ausgeschaltet und unternahm erste Löschmaßnahmen mit einem Gartenschlauch. Umgehend wurden von ihr die im Haus befindlichen Tiere sowie ihr Sohn in Sicherheit gebracht. Das stark erhitzte außenliegende Edelstahl Kaminrohr und die im Dach- und Wandbereich angebrannten Flächen wurden von der Feuerwehr abgelöscht. Um noch Glutnester zu löschen wurden Dachziegel und Teile der Fassadenverkleidung entfernt. 

Die Einsatzstelle konnte nach zirka einer Stunde der Eigentümerin und dem Bezirksschornsteinfeger übergeben werden. Die Heizungsanlage und der Kamin wurden vom Schornsteinfeger stillgelegt. Die Polizei übernimmt die Ermittlungen der Brandursache. Bei dem Einsatz kam niemand zu Schaden.

Kaminbrand im Edelstahlrohr
Ablöschen der Glutnester im Dachbereich
Quelle: ots/Feuerwehr Mülheim an der Ruhr

Während des Einsatzes war die Mühlenbergheide in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Noch während des Einsatzes, gegen 07:30 Uhr lief auf der Leitstelle ein automatisch gemeldeter Feueralarm über die Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes auf der Rheinstraße ein. Der Löschzug der Feuerwache Heißen fuhr daraufhin zur Einsatzstelle im Hafengebiet. Glücklicherweise stellte sich hier heraus, dass unangemeldete Arbeiten bei einer mechanischen Bearbeitung an einer Drehmaschine eine starke Rauchentwicklung auslöste, die den Fehlalarm der Brandmeldeanlage verursachte. Die Einsatzstelle wurde daraufhin dem Werkschutz der Firma übergeben. (CLe)

Verwandte Artikel

WALDBRANDSCHUTZ – mehr als nur Wald- und ­Vegetationsbrandbekämpfung

WALDBRANDSCHUTZ – mehr als nur Wald- und ­Vegetationsbrandbekämpfung

Im Sommer 2022 war Deutschland von bundesweit beachteten Waldbränden heimgesucht worden. Das Wetter war in diesem Jahr von einer langandauernden niederschlagsfreien Hitzeperiode geprägt.

„Mit umsichtigem Verhalten Waldbrandrisiko minimieren“

„Mit umsichtigem Verhalten Waldbrandrisiko minimieren“

Trockene und warme Witterungsperioden führen in den hessischen Wäldern immer wieder zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. Das Hessische Umweltministerium hat aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen bereits Ende Mai vor erhöhter Waldbrandgefahr in...

Gebirgsbrandbekämpfung / Brandbekämpfung in schwierigem Gelände

Gebirgsbrandbekämpfung / Brandbekämpfung in schwierigem Gelände

Vegetationsbrände im gebirgigen (und es ist auch ausdrücklich eine hügelige Formation gemeint) Umfeld unterscheiden sich zum Teil wesentlich von Bränden in flachem Gelände. Unwegsamkeit, sehr schnelle Brandausbreitung in Folge der Topografie,...

:

Photo

Moderner Brandschutz im Betrieb

Schwere und unhandliche Feuerlöscher, die umständlich zu bedienen sind, das war gestern. Moderner Brandschutz besteht aus einer Kombination von dezentral aufgehängten Feuerlöschsprays und…