14.09.2022 •

Neues bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre

In unregelmäßigen Abständen wird insbesondere von einigen Herstellern nichtbrennbarer Abwasserrohre diskutiert, ob deckenunterseitige Abschottungen an brennbaren Rohren bei einer Brandbeanspruchung von oben Feuer und Rauch in das darunter liegende Geschoß übertragen könnten. Das neue bvfa-Positionspapier „Risikobetrachtung bei der Abschottung thermoplastischer Rohre bei einer Brandbeanspruchung von oben“ kommt zu dem Schluss, dass derzeit keine erhöhten Risiken vorliegen. Der bvfa sieht keinen Grund, die derzeit geltenden baurechtlichen Anforderungen oder die Prüfgrundsätze des DIBt zu ändern. Für das Positionspapier der bvfa-Fachgruppe Baulicher Brandschutz wurden die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien geprüft sowie intensiv bei Feuerwehren und Sachversicherern zu möglichen Schadensfällen recherchiert.

Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat das neue Positionspapier „Risikobetrachtung bei der Abschottung thermoplastischer Rohre bei einer Brandbeanspruchung von oben“ veröffentlicht. Darin wird eine ausführliche Risikobetrachtung zu den deckenunterseitig angebrachten Abschottungen brennbarer Rohre vorgenommen. Insbesondere einige Hersteller nichtbrennbarer Abwasserrohre diskutieren immer wieder, ob bei einer Brandbeanspruchung von oben Feuer und Rauch in das darunter liegende Geschoß übertragen werden könnte. Die bvfa-Fachgruppe Baulicher Brandschutz prüfte für die Erstellung des Positionspapier die relevanten Vorschriften und Richtlinien, wie Bauordnungen, MLAR und Normen sowie die Prüfgrundsätze des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt. Zudem wurde in der Literatur sowie bei Feuerwehren und Schadensversicherern nach möglichen Schadensfällen recherchiert. 

Das Positionspapierkommt zu dem Schluss, dass für das untersuchte Szenario derzeit keine erhöhten Risiken bestehen und keine ausreichenden Gründe vorliegen , die eine Änderung der Anforderungen wie beispielsweise eine zusätzliche Prüfung der Abschottungen durch eine Beflammung von oben rechtfertigen würde. Auch nach intensiver Recherche wurden keine Schadensfälle gefunden. Deckenunterseitig angeordnete Manschetten bzw. Bandagen an brennbaren Rohren erfüllen die normativen und bauaufsichtlichen Anforderungen nach wie vor ausreichend und sicher, auch bei einer Brandbeanspruchung von oben.

Das Positionspapier steht unter www.bvfa.de/181/presse-medien/publikationen/merkblaetter-positionspapiere-informationen/ kostenlos als E-Book zur Ansicht und als PDF zum Herunterladen bereit. 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

VdS-BrandSchutzTage 2023  am 6. und 7. Dezember in der Koelnmesse

VdS-BrandSchutzTage 2023 am 6. und 7. Dezember in der Koelnmesse

Auf den renommierten VdS-BrandSchutzTagen werden am 6. und 7. Dezember 2023 wieder mehrere Tausend Fachbesucherinnen und Besucher erwartet, wie gewohnt in der Koelnmesse.

Neuauflage erschienen – der BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Neuauflage erschienen – der BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Im Brandfall genügen schon wenige Minuten, um Räume und Treppenhäuser mit schlimmstenfalls tödlich wirkenden Rauchgasen zu füllen. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sorgen für eine raucharme Schicht, erleichtern die Evakuierung von Personen sowie...

Brandschutz: Sind Mieter oder Vermieter für die Sicherheit verantwortlich?

Brandschutz: Sind Mieter oder Vermieter für die Sicherheit verantwortlich?

Geht es um das Thema Brandschutz, nimmt der Flucht- und Rettungsplan eine essenzielle Rolle ein. Doch wer ist eigentlich für seine Erstellung verantwortlich?

:

Photo

Moderner Brandschutz im Betrieb

Schwere und unhandliche Feuerlöscher, die umständlich zu bedienen sind, das war gestern. Moderner Brandschutz besteht aus einer Kombination von dezentral aufgehängten Feuerlöschsprays und…