14.09.2022 •

Neues bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre

In unregelmäßigen Abständen wird insbesondere von einigen Herstellern nichtbrennbarer Abwasserrohre diskutiert, ob deckenunterseitige Abschottungen an brennbaren Rohren bei einer Brandbeanspruchung von oben Feuer und Rauch in das darunter liegende Geschoß übertragen könnten. Das neue bvfa-Positionspapier „Risikobetrachtung bei der Abschottung thermoplastischer Rohre bei einer Brandbeanspruchung von oben“ kommt zu dem Schluss, dass derzeit keine erhöhten Risiken vorliegen. Der bvfa sieht keinen Grund, die derzeit geltenden baurechtlichen Anforderungen oder die Prüfgrundsätze des DIBt zu ändern. Für das Positionspapier der bvfa-Fachgruppe Baulicher Brandschutz wurden die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien geprüft sowie intensiv bei Feuerwehren und Sachversicherern zu möglichen Schadensfällen recherchiert.

Der bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat das neue Positionspapier „Risikobetrachtung bei der Abschottung thermoplastischer Rohre bei einer Brandbeanspruchung von oben“ veröffentlicht. Darin wird eine ausführliche Risikobetrachtung zu den deckenunterseitig angebrachten Abschottungen brennbarer Rohre vorgenommen. Insbesondere einige Hersteller nichtbrennbarer Abwasserrohre diskutieren immer wieder, ob bei einer Brandbeanspruchung von oben Feuer und Rauch in das darunter liegende Geschoß übertragen werden könnte. Die bvfa-Fachgruppe Baulicher Brandschutz prüfte für die Erstellung des Positionspapier die relevanten Vorschriften und Richtlinien, wie Bauordnungen, MLAR und Normen sowie die Prüfgrundsätze des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt. Zudem wurde in der Literatur sowie bei Feuerwehren und Schadensversicherern nach möglichen Schadensfällen recherchiert. 

Das Positionspapierkommt zu dem Schluss, dass für das untersuchte Szenario derzeit keine erhöhten Risiken bestehen und keine ausreichenden Gründe vorliegen , die eine Änderung der Anforderungen wie beispielsweise eine zusätzliche Prüfung der Abschottungen durch eine Beflammung von oben rechtfertigen würde. Auch nach intensiver Recherche wurden keine Schadensfälle gefunden. Deckenunterseitig angeordnete Manschetten bzw. Bandagen an brennbaren Rohren erfüllen die normativen und bauaufsichtlichen Anforderungen nach wie vor ausreichend und sicher, auch bei einer Brandbeanspruchung von oben.

Das Positionspapier steht unter www.bvfa.de/181/presse-medien/publikationen/merkblaetter-positionspapiere-informationen/ kostenlos als E-Book zur Ansicht und als PDF zum Herunterladen bereit. 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft

112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft

Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.

Praxis-Wissen, neue Impulse und Networ­king beim BHE-Fach­kon­gress Brand­schutz 2023

Praxis-Wissen, neue Impulse und Networ­king beim BHE-Fach­kon­gress Brand­schutz 2023

Der beliebte BHE-Fachkongress „Brandschutz“ öffnet am 19./20. April 2023 zum 9. Mal in Fulda seine Tore.

Erhöhte Brandgefahr durch alternative Heizmethoden

Erhöhte Brandgefahr durch alternative Heizmethoden

Die Situation ist brandgefährlich: Angesichts steigender Energiepreise suchen aktuell viele Menschen in Deutschland nach alternativen Heizmethoden.

:

Photo

RadXplore-ident

Der RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifizierer (RID) der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine exzellente…