BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht

Im Rahmen des Projekts „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 18 Checklisten zum Einstieg in die Informationssicherheit als Community Draft. Alle Interessierten haben bis zum 15. September 2023 Zeit, den Community Draft auf der BSI-Website zu kommentieren. Ziel ist es, Rückmeldungen zu Struktur und Inhalten der Checklisten zu erhalten, um zukünftig den Kommunen ein praxisgerechtes Produkt bereitstellen zu können.

BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft...
Quelle: BSI

„Insbesondere für kleine Kommunen bieten wir mit WiBA eine neue Einstiegsebene in den IT-Grundschutz an. Anhand von Checklisten mit einfachen Prüffragen und zugehörigen Hilfsmitteln können Kommunen die dringlichsten Maßnahmen selbst identifizieren und umsetzen. So kann ein erster, aber wesentlicher Schritt in Richtung systematischer Informationssicherheit erfolgen“, sagt BSI-Präsidentin Claudia Plattner. „Cyberangriffe auf Kommunen verdeutlichen die Notwendigkeit, einfache Lösungen gemeinsam zu entwickeln und es den Kommunen zu ermöglichen, Informationssicherheit systematisch und nachhaltig aufzubauen. Das ist in Form der Checklisten geschehen. Ich rufe deshalb alle Interessierten dazu auf, die Drafts zu kommentieren.“

Die Checklisten decken fundamentale Sicherheitsanforderungen für insgesamt 18 relevante Bereiche der Informationssicherheit ab. Dazu gehören technisch orientierte Checklisten wie beispielsweise Serversysteme oder Back-ups, aber auch organisatorisch orientierte wie Vorbereitung für IT-Sicherheitsvorfälle. Mit dem neuen Einstiegslevel können Kommunen ein Schutzniveau aufbauen, das sie im Anschluss nahtlos zum IT-Grundschutz-Profil „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“ weiterentwickeln können.

Im Mai und Juni 2023 hatte das BSI Workshops mit sechs Modellkommunen durchgeführt, um die Checklisten in der Praxis zu erproben. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sind bereits in die Community Drafts eingeflossen.Eine Veröffentlichung der finalen Version von WiBA ist im Oktober 2023 geplant.

Informationen zu WiBA finden Sie unter: https://www.bsi.bund.de/dok/WiBA

Zur Pressemitteilung vom Juni 2023 „BSI und kommunale Spitzenverbände starten Pilotprojekt für bessere IT-Absicherung in Kommunen“ gelangen Sie hier.


Verwandte Artikel

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Am 6. September als Expertinnen und Experten aus öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zum Austausch zusammenkamen, stand auch das Thema Sicherheit im Blickpunkt.

NIS2 – Der IT-Schutzschirm der EU

NIS2 – Der IT-Schutzschirm der EU

Die Europäischen Institutionen haben mit der NIS2-Richtlinie die EU-weite Gesetzgebung für die IT-Sicherheit aktualisiert. Seit Anfang 2023 ist diese in Kraft und muss bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Welche Änderungen...

Markt für elektronische Sicherheitstechnik erzielt erstmals mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz

Markt für elektronische Sicherheitstechnik erzielt erstmals mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz

Im Jahr 2022 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 5,2 Prozent auf rund 5,2 Milliarden Euro verzeichnen.

: