Der Technologiegipfel – VDE Tec Summit 2020 zeigt, was die technologische Zukunft bringt

  • Mehr als 100 Referenten auf der wichtigsten Tech-Experten-Konferenz in Deutschland
  • Im Mittelpunkt: Industrie 4.0, Energiewende, Zukunft der Mobilität, Cybersecurity, KI und Zukunftstechnologien
  • 28 Sessions, 4 parallele Vortragsreihen, 3 Plenen und viele Workshops zeigen Chancen digitaler Technologien, neueste Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Tec-Summit-2018
Tec-Summit-2018
Quelle: VDE / Henning Schacht

Am 26. und 27. Februar 2020 findet in der „ARENA Berlin“ der „VDE Tec Summit 2020“ statt, zu dem der VDE mehr als 100 hochkarätige Referenten sowie 1.100 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Studierende erwartet. Als Keynote-Speaker haben bereits zugesagt: Roland Bent, Chief Technology Officer, Phoenix Contact, Christian Senger, Markenvorstand Volkswagen PKW Ressort „Digital Car & Services“, Frederik Zohm, Vorstand Forschung und Entwicklung, MAN Truck & Bus SE, Stefan Kapferer, CEO von 50Hertz Transmission, Dr. Dr. Attila Bilgic, Geschäftsführer Ludwig Krohne, sowie Prof. Armin Schnettler, Senior Vice President, Research in Energy and Electronics, Siemens Corporate Technology. „Die Herausforderungen, vor denen die Tech-Branche steht, sind groß. Gemeinsam gilt es, den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland wieder an die Weltspitze zu bringen. Ein Expertentreffen wie der Technologiegipfel VDE Tec Summit eignet sich hervorragend dazu, Lösungsansätze aufzuzeigen und zu diskutieren“, sagt Ansgar Hinz, CEO der Technologieorganisation VDE.

Themen, die die digitale Transformation antreiben

Beim VDE Tec Summit als führendem Kongress rund um die Anwendungsfelder Industrie, Energie, Mobilität, Cybersecurity, KI und Zukunftstechnologien werden die großen technologischen Zukunftsfragen diskutiert:

  • Industrie 4.0: Wie gelingt die Automatisierung und welche neuen Geschäftsmodelle versprechen Erfolg?
  • Energiewende: Wie werden Stromnetze intelligent und resilient – und welche Chancen bietet Wasserstoff?
  • Zukunft der Mobilität: Was sind die Schlüsseltechnologien und welche Geschäftspotenziale bietet der vernetzte Verkehr?
  • Cybersecurity: Wie machen wir die Digitalisierung sicher und Risiken beherrschbar? 
  • KI und Zukunftstechnologien: Welche Chancen hat Europa im globalen Wettbewerb?

Weitere Informationen zum Programm, zu den Rednern und zur Anmeldung gibt es unter tecsummit.vde.com


Verwandte Artikel

Komplexe Cyber-Bedrohungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher

Komplexe Cyber-Bedrohungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher

Zum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz vorgestellt: Das Bild einer konstant angespannten Cyber-Sicherheitslage, die sich durch den russischen...

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

:

Photo

Starke Kooperation im Sicherheitsbereich

GSW-Netzwerk e.V. (Netzwerk der Gesellschaft der Sicherheitstechnischen Wirtschaft e.V.) und BSKI (Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V.) vereinbaren Kooperation im weiten und…