05.04.2022 •

Stark-Watzinger: Das Übel Fake News an der Wurzel packen

Bundesforschungsministerium fördert zehn neue Forschungsvorhaben zum Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Desinformation im Internet

Am heutigen Safer Internet Day hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Förderschwerpunkt „Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen“ vorgestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zehn neue Forschungsvorhaben zum Erkennen, Verstehen und Bekämpfen von Desinformation mit insgesamt 15 Millionen Euro für drei Jahre.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

„Gezielte Desinformationen durch Fake News sind besonders im Internet und in den Sozialen Medien eine zunehmende Bedrohung für unsere Demokratie und Gesellschaft geworden. Sie können politische Stimmungen beeinflussen und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen nachhaltig schädigen. Denn oftmals ist es gar nicht leicht, zu erkennen, welchen Wahrheitsgehalt eine Aussage wirklich hat und welche Interessen dahinterstehen. Weltweit spricht man über die Gefahren möglicher Wahlmanipulationen durch absichtlich verbreitete Fake News. Ich will das Übel Fake News an der Wurzel packen und den Kampf gegen Desinformation durch gezielte Forschungsförderung vorantreiben. Das Bundesforschungsministerium fördert nun zehn neue, interdisziplinäre Projekte, die das Phänomen Fake News und andere Formen der Desinformation umfassend erforschen, um wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Die Projekte werden uns helfen, Fake News zukünftig besser zu erkennen, zu verstehen und zu bekämpfen.“

Hintergrund:

Die zehn neuen Forschungsvorhaben werden im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“ gefördert. Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Technologien sowie die Analyse gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen, um die massenhafte Verbreitung von Desinformationen besser zu verstehen und ihr potenziell entgegenwirken zu können.

Die Details zu den zehn geförderten Projekten finden Sie unter www.bmbf.de/fake-news-bekaempfen


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI und der Freistaat Sachsen vereinbaren Kooperation für mehr Cybersicherheit

BSI und der Freistaat Sachsen vereinbaren Kooperation für mehr Cybersicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Freistaat Sachsen haben sich auf die Umsetzung von Kooperationsmaßnahmen im Bereich Cyber- und Informationssicherheit verständigt.

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.

BSKI-Jahrespressekonferenz in Leipzig

BSKI-Jahrespressekonferenz in Leipzig

Die diesjährige Jahrespressekonferenz des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e. V. (BSKI) fand am 7. November 2023 in den Räumlichkeiten des Kongresszentrums der Messe Leipzig am Vorabend des Fachkongresses „Protekt...

:

Photo

    Wir visualisieren Einsätze auf Ihrer Tafel

    Die Einsatzplanung ist eine der wichtigsten Arbeitsbereiche für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Sie ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die Einsatzsituation und…

    Photo

    KI Gesetz

    Obwohl die Künstliche Intelligenz erst seit ein paar Jahren eingesetzt wird, entstand sie im Grunde bereits im Jahr 1936. Damals wollte der Mathematiker Alan Turing herausfinden, ob Computer zur…