11.10.2022 •

netz.con 2022: Wenn das Stromnetz zum Klimaschutznetz wird

VDE FNN

Das Stromnetz ist das Backbone für Wärme-, Mobilitäts- und Energiewende. Beim Kongress von VDE FNN am 12. und 13. Oktober in der Grand Hall Zollverein in Essen diskutieren
300 Entscheider*innen und Expert*innen aus dem Energiesektor den aktuellen Handlungsbedarf für das Klimaschutznetz 2030.

2030 sollen nach dem Willen der Bundesregierung 80 Prozent des Strombedarfs in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Der Druck, dieses Ziel zu erreichen, wird durch die derzeitige Energiekrise noch größer. Das Stromnetz muss hierbei Millionen wetterabhängige Erzeugungsanlagen sowie Millionen neue Verbraucher wie Wärmepumpen, E-Autos und Batterie-Speicher aufnehmen. Dies gelingt nur durch einen massiven Um- und Ausbau unseres Energiesystems. Wie bis 2030 ein Klimaschutznetz für die Energiewende entstehen kann, welche technischen Herausforderungen es dabei gibt und welche Rahmenbedingungen wir dafür brauchen, wird am 12. und 13. Oktober auf der netz.con 2022 in Essen diskutiert. Das Stromnetz und die für die Transformation notwendige Zusammenarbeit im Energiesystem stehen im Mittelpunkt. Das spiegelt auch der neue Name netz.con wider (früher FNN Kongress Netze). 

Stromnetz als Backbone

Erst durch das Stromnetz werden Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende überhaupt möglich, doch die Anforderungen wandeln sich stark. Über Lösungen und Handlungsbedarf diskutieren Fachleute von Netzbetreibern, Energieversorgern und Herstellern sowie aus der Politik und Wissenschaft in den zahlreichen Sessions auf der netz.con 2022. Systemumbau bei zuverlässiger und sicherer Versorgung, das ist die Aufgabe. Erneuerbare Erzeugungsanlagen müssen ihre Rolle als tragende Säulen im System übernehmen – durch ihre Leistung, technischen Fähigkeiten und Dienstleistungen für das System.

Zudem bilden die Anlagen und Betriebsmittel des Stromnetzes mit über 1,9 Millionen Kilometern in Deutschland eine weitverzweigte Infrastruktur, die mehrere Jahrzehnte in Betrieb bleibt. Entscheidungen zum Um- und Ausbau wirken nachhaltig, dafür stellt VDE FNN die Weichen.

Energiewende zum Kunden bringen

Die Kunden müssen aktiver Teil der Energiewende werden. Wenn Stromverbrauch vorwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt werden soll, muss ein Teil in solche Stunden verschoben werden können, in denen viel davon zur Verfügung steht. Mit ihren steuerbaren Verbrauchsanlagen wie etwa Wärmepumpen, Wallboxen oder Heimspeichern sollen sich Kunden künftig aktiv beteiligen, den sicheren Netzbetrieb unterstützen und auch bei Engpässen zu deren Beseitigung beitragen. Durch Digitalisierung soll dabei die Komplexität reduziert und die entscheidenden Vorgänge transparent und verständlich gemacht werden. VDE FNN Geschäftsführerin Heike Kerber:

„Ich bin zuversichtlich: Wir schaffen es, unser System umzubauen, die Energiewende zum Kunden zu bringen und unser Netz klimaschonend und nachhaltig zu organisieren – wenn der Rahmen erst einmal steht.“

Neben den zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden auf der netz.con bietet die Abendveranstaltungen am Vortag und ersten Kongresstag Raum für Austausch und Networking. Beim Gridslam am ersten Kongressabend erklären Netzheld*innen Themen aus Netztechnik und Netzbetrieb – unterhaltsam und allgemeinverständlich. In einer begleitenden Ausstellung zeigen Unternehmen ihre innovativen Produkte, Lösungen und Dienstleistungen.

netz.con 2022

Wann: 12. und 13. Oktober 2022 in der Grand Hall Zollverein Essen

Ausführliches Programm und weitere Infos unter https://netzcon.vde.com/de


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021.

Finale Treibhausgasbilanz 2021:

Finale Treibhausgasbilanz 2021:

Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach wurden 2021 in Deutschland insgesamt 759,1 Millionen Tonnen...

2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren

2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren

Deutliche Veränderungen im Stromerzeugungsmix 2022 +++ CO2-Emissionen der Energiewirtschaft leicht über dem Sektorziel +++ 2023 muss neuen Schub bringen für Investitionen in Erneuerbare Energien, in Wasserstoff, in wasserstofffähige...

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…