01.07.2022 •

Immer mehr Menschen von Cyber-Angriffen betroffen - BSI veröffentlicht zweiten Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz

Bonn, 10. Juni 2022. Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind immer häufiger von Cyber-Angriffen und IT-Sicherheitsvorfällen betroffen - auch ohne direkt angegriffen worden zu sein. Erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Kommunalverwaltungen, auf Krankenhäuser, auf Unternehmen oder auf andere Institutionen haben teils erhebliche Auswirkungen auf viele Menschen, die in diesen Kommunen leben, Kunde der Unternehmen sind oder in anderer Weise Leistungen der Institutionen in Anspruch nehmen. Dies geht aus dem zweiten "Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz" hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt veröffentlicht hat. In dem Report analysiert das BSI jährlich die IT-Sicherheitslage für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie mögliche Maßnahmen zum besseren Digitalen Verbraucherschutz.

Hierzu betont BSI-Präsident Arne Schönbohm:

"Der vorgelegte Bericht offenbart eine dynamische Gefährdungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher. Insbesondere die Hersteller und Anbieter digitaler Angebote sind in der Pflicht: Verwaltungseinrichtungen, Unternehmen und andere Institutionen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden. Sie müssen sicherstellen, dass die ihnen anvertrauten persönlichen oder Kundendaten nicht abhandenkommen oder missbraucht werden können. Und sie müssen - auch im Eigeninteresse - dafür sorgen, dass ihre digitalen Dienstleistungen sicher und Produkte uneingeschränkt verfügbar sind."

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei der Auswahl der Diensteanbieter und Produkte ein besonderes Augenmerk auf die Informationssicherheit legen. Dabei ist das neue IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ein wichtiger Ankerpunkt, denn es ermöglicht mehr Transparenz der Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten und -Dienstleistungen.

Der Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz legt zudem ein besonderes Augenmerk auf die Gefährdung durch Phishing- und Smishing-Angriffe sowie durch vermeintliche Kundendienst-Anrufe. Diese Angriffe erfolgen jeweils mit dem Ziel, an Zugangsdaten der Betroffenen zu kommen. Dabei beobachtet das BSI eine zunehmende Individualisierung, um Empfänger mit persönlich auf sie zugeschnittenen Informationen zu überlisten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich diesbezüglich stets über aktuelle Trends informieren und üben, derartige Angriffsversuche zu erkennen. Das BSI bietet dazu aktuelle Informationen und Hilfestellung.

In einem Schwerpunkt widmet sich der Bericht den digitalen Herausforderungen des vernetzten Fahrens. Anliegen des BSI ist es, die Mobilität der Zukunft unter Gesichtspunkten der Informationssicherheit so zu gestalten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sich auch im Zeitalter der Digitalisierung sicher mit ihrem Fahrzeug fortbewegen können. Für künftige Fahrzeuggenerationen, die beispielsweise Künstliche Intelligenz zum automatisierten Fahren nutzen, müssen Kriterien zur Überprüfung der Sicherheit noch entwickelt werden. Doch bereits heute erzeugen, übermitteln und nutzen Fahrzeuge eine Vielzahl von Daten, die es abzusichern gilt.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.

BSKI-Jahrespressekonferenz in Leipzig

BSKI-Jahrespressekonferenz in Leipzig

Die diesjährige Jahrespressekonferenz des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e. V. (BSKI) fand am 7. November 2023 in den Räumlichkeiten des Kongresszentrums der Messe Leipzig am Vorabend des Fachkongresses „Protekt...

GSW-Netzwerk e.V. und Public Security sind Medienpartner des IT-Sicherheitstag NRW 2023 in Köln

GSW-Netzwerk e.V. und Public Security sind Medienpartner des IT-Sicherheitstag NRW 2023 in Köln

"Irgendwann trifft es einen"Unter diesem Motto steht der diesjährige IT-Sicherheitstag NRW, zu dem die Industrieund Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V. gemeinsam mit den Partnern DIGITAL.SICHER.NRW und dem Westdeutschen...

:

Photo

KI Gesetz

Obwohl die Künstliche Intelligenz erst seit ein paar Jahren eingesetzt wird, entstand sie im Grunde bereits im Jahr 1936. Damals wollte der Mathematiker Alan Turing herausfinden, ob Computer zur…