Unternehmensprofil Sopra Steria

Sopra Steria ist ein führendes europäisches Technologieunternehmen mit anerkannter Expertise in den Geschäftsfeldern Consulting, Digital Services und Softwareentwicklung. Der Konzern unterstützt seine Kunden dabei, die digitale Transformation voranzutreiben und konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Mit 50.000 Mitarbeitenden in rund 30 Ländern erzielte der Konzern 2022 einen Umsatz von 5,1 Milliarden Euro.

Standardarbeitsplatz mit 3 Monitoren.
Standardarbeitsplatz mit 3 Monitoren.
Quelle: Sopra Steria SE

Sopra Steria ist an der Börse notiert, aber familiengeführt. Bemerkenswert ist: Zehn Prozent der Stimmanteile werden von Mitarbeitenden gehalten. Im deutschsprachigen Raum ist das Unternehmen auf 20 Standorte verteilt und beschäftigt mehr als 3.500 Beschäftigte.

Das Unternehmen bedient ein breites Branchen-Spektrum: Banken, Energieversorger, Versicherungen, die Industrie und die öffentliche Verwaltung. Für das Aufgabenfeld „Innere Sicherheit“ unterstützt Sopra Steria seit mehr als 35 Jahren europäische Sicherheitsbehörden mit europaweiten Fahndungs- und Grenzkontrollsystemen, Einsatzleitsystemen sowie Biometrielösungen. Das Leistungsportfolio umfasst Management- und Fachberatung, Technologieberatung, Betriebsunterstützung und Produkte. In Beratung und Produktherstellung gleichermaßen zu Hause, verknüpft Sopra Steria beide Welten zu einem „Plus“ und schafft damit Mehrwerte für seine Kunden.

Leitstelle der Zukunft: Integrationsplattform und Zwang zur Innovation

Das „Plus“ steht somit bewusst im Markennamen von IGNIS-Plus, der Leitstellenlösung von Sopra Steria: Die Lösung wächst mit den fachlichen und technologischen Anforderungen an die Leitstelle von morgen und ist Dreh- und Angelpunkt bei Einsätzen. Früher kümmerte sich eine Leitstelle um Rufannahme, Disposition, Alarmierung und Einsatzverfolgung. Heute sind neue Technologien wie Advanced Mobile Location, eCall, die Ersthelfer Apps und mobile Führungsunterstützung selbstverständlich. Damit besteht der Bedarf, externe und interne Partner für die Lieferung von Daten zu integrieren und in Geschäftsabläufe einzubinden. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat die Leitstelle der Zukunft den Anspruch, Integrationsplattform zu sein. Eine Lösung muss entsprechend innovativ sein, da sie sich mit externen Systemen verbindet und an deren Veränderungen anpassen muss, ohne dass der Ausfall externer Systeme zu Störungen führt.

Mit einer derartigen Lösung müssen Leitstellen zudem eine Vielzahl von Fachlichkeiten konfigurieren und verwalten können. IGNIS-Plus ermöglicht die Anpassung von mehr als 70 Prozent der Fachlichkeit per Datenkonfiguration. Die Lösung verfügt über eine agile Versionsverwaltung, regelmäßige Funktionsupdates sowie Updatefähigkeit im laufenden Betrieb. Die Softwarelösung kann lose gekoppelt mit Fremdsystemen arbeiten und eine Trennung der fachlichen von der physikalischen Anbindung von Fremdsystemen gewährleisten. Externe Verfahren lassen sich sicher anbinden. Für die nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur hat Sopra Steria ein entsprechendes Infrastrukturkonzept entwickelt.

IGNIS-Plus ist somit eine hochmoderne und flexible Lösung für die Leitstellenarbeit, die den Bedürfnissen der verschiedenen Einsatzbereiche gerecht wird. Dank ihrer extremen Anpassungsfähigkeit können Leitstellen ihre Aufgaben effizienter und effektiver erfüllen.

Integrationsplattform IGNIS-Plus.
Integrationsplattform IGNIS-Plus.
Quelle: Sopra Steria SE

Fachliche Besonderheiten von IGNIS-Plus

  • IGNIS-Plus bietet viel Flexibilität und zahlreiche Konfigurationsoptionen auf drei Ebenen:
  • Die erste Eben betrifft die Nutzenden. Sie können ihr individuelles Verhalten steuern, einschließlich der Konfiguration der Tastaturbelegung und der Anordnung von Informationen auf dem Bildschirm.
  • Die zweite Ebene betrifft die Zugriffsverwaltung und die übergeordneten Workflows im System.
  • Die dritte Ebene lässt sich nur von Administratoren ansteuern und umfasst die Konfiguration des System- und taktischen Verhaltens sowie die Überwachung und Steuerung der Kommunikation mit Fremdsystemen.

Ein zentrales Element der Konfiguration ist die Benutzerrolle, die das Anwendungsverhalten, die Zugriffsrechte und Zuständigkeiten der User im System festlegt. IGNIS-Plus bietet zudem die Möglichkeit, den Arbeitsmodus zu konfigurieren, einschließlich der Betriebsarten, die das Verhalten der Anwendung in Bezug auf die Einsatzbearbeitung steuern. Durch eine intelligente Automatisierung werden Einsatzkräfte schneller und gezielter zum Einsatzort gelangen und können vor Ort besser koordiniert werden.


Verwandte Artikel

RugGear präsentiert leistungsstarkes LTE-Smartphone RG880 mit Multitasking-Funktionen

RugGear präsentiert leistungsstarkes LTE-Smartphone RG880 mit Multitasking-Funktionen

Lauda-Königshofen, 05. Oktober 2023 – RugGear®, einer der führenden Entwickler und Hersteller von robusten Mobilgeräten für den professionellen Mission Critical- und Industrie-Einsatz stellt ein neues LTE-Smartphone vor

KoPa_45: BDBOS veröffentlicht Vorlage zur Vorbereitung von Förderskizzen

KoPa_45: BDBOS veröffentlicht Vorlage zur Vorbereitung von Förderskizzen

Noch vor Veröffentlichung der Förderrichtlinie ermöglicht die BDBOS allen interessierten Unternehmen und Einrichtungen, ihre Vorhabenbeschreibung für ein mögliches Förderprojekt im Rahmen des Förderprogramms KoPa_45 vorzubereiten.

Interessensgebiete und Forschungsfragen für das Förderprogramm der BDBOS

Interessensgebiete und Forschungsfragen für das Förderprogramm der BDBOS

Die Vorbereitung des Förderprogramms der BDBOS geht in die heiße Phase. Um Interessierten bereits jetzt die inhaltliche Auseinandersetzung zu erlauben, veröffentlicht die BDBOS Interessensgebiete und Forschungsfragen, die sie mit dem...

:

Photo

Leuchtturmprojekt in Frankfurt

KI birgt Potenzial: für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz, für nachhaltiges Wachstum und Produktinnovationen. Unternehmen müssen Chancen ausloten und Erfolgsprojekte initiieren. Der VDE…