Vom Hörsaal in den Job – Neuer Studiengang Cyber-Security

PantherMedia / weerapat

Ab dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Hochschule des Bundes (HS Bund) in Kooperation mit dem BSI zum ersten Mal den neuen und hochspezialisierten dualen Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" an. 

Dazu Arne Schönbohm, Präsident des BSI: "Das BSI ist im IT-Bereich einer der attraktivsten öffentlichen Arbeitgeber. Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden, gelingt für uns bislang ohne Probleme. Damit das so bleibt, investieren wir intensiv in unseren Nachwuchs und unsere Mitarbeitenden. Mit der Beteiligung am neuen Studiengang der HS Bund wollen wir Absolventinnen und Absolventen frühzeitig an das BSI binden. Wir entsenden Lehrkräfte und bieten langfristige Praktika an. Den neuen Kolleginnen und Kollegen bieten wir ein dynamisches Arbeitsumfeld, flache Hierarchien, schnelle Aufstiegschancen und einen sicheren Arbeitsplatz. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Überzeugungstäter: Sie wollen die Informationstechnik in Deutschland sicherer machen und damit die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes vor Schaden bewahren."

Das Studium untergliedert sich in vier Semester Theorie an der HS Bund in Brühl und zwei Praxissemester im BSI. Im Rahmen des Studiums haben die Studierenden die Wahl zwischen den Schwerpunkten "Digital Administration (DA)" und "Cyber Security (CS)", wobei für die BSI-Studierenden der Schwerpunkt Cyber Security vorgesehen ist. Das Studium vermittelt unter anderem fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit und IT-Forensik, mit denen die Absolventinnen und Absolventen die Gefahren der digitalisierten Welt erkennen und bekämpfen können. Weitere Themen des Studiums sind Programmierung, Netzwerke, Kryptografie, Datenschutz, Projektmanagement, Staats- und Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Spätere Aufgabengebiete im BSI umfassen etwa die präventive Absicherung von IT-Systemen sowie die Detektion und Reaktion von und auf Cyber-Angriffe und IT-Sicherheitsvorfälle.

Während der Studienzeit sind die Studierenden bereits Beamte/-innen auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge. Im Anschluss an das Studium können die Studierenden direkt als Beamte/-innen in den Behörden übernommen werden.


Weitere Informationen, u.a. zu den Einstellungsvoraussetzungen und zur Bewerbung für das Wintersemester 2020, stehen auf der Webseite des BSI unter www.bsi.bund.de/studierende oder unter hsbund.de/dacs zur Verfügung.

Verwandte Artikel

Nachwuchsförderung statt Fachkräftemangel

Nachwuchsförderung statt Fachkräftemangel

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der IT-Branche weist BSI-Präsident Arne Schönbohm zum heutigen "Tag der IT-Profis" auf die Bedeutung der Förderung von Ausbildung und Studium in den MINT-Bereichen hin.

BSI veröffentlicht Studie zu Hardware-Angriffen auf Microcontroller

BSI veröffentlicht Studie zu Hardware-Angriffen auf Microcontroller

Das Fraunhofer-Institut AISEC hat im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Studie „A Study on Hardware Attacks against Microcontrollers“ erstellt, die den aktuellen Stand von Hardware-Angriffen auf...

Cyber-Sicherheit für das Management

Cyber-Sicherheit für das Management

Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie. Dessen müssen sich Unternehmensleitungen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zum festen Bestandteil des Risikomanagements machen.

: