07.02.2023 •

Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird Claudia Plattner zur künftigen Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik berufen

Aufgrund ihrer IT-Sicherheitsexpertise und ihrer Managementerfahrung in der EZB wird Bundesinnenministerin Nancy Faeser die derzeitige Generaldirektorin für Informationssysteme der Europäischen Zentralbank, Claudia Plattner, als neue Präsidentin des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berufen.  

Claudia Plattner: „Cybersicherheit ist eine bedeutende Herausforderung für Regierungen. Es ist mir eine Ehre in dieser neuen Rolle in den Dienst der Bundesrepublik zu treten, so wie es mir auch eine Ehre war für die EZB zu arbeiten.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Ich freue mich sehr, dass ich mit Claudia Plattner eine herausragende, international vernetzte IT-Sicherheitsexpertin mit großer Managementerfahrung als künftige BSI-Präsidentin gewinnen konnte. Mit ihrem Wechsel zum BSI wird erstmals eine Frau an der Spitze einer Sicherheitsbehörde im Bereich des Bundesinnenministeriums stehen. Das ist ein starkes Zeichen und ein großer Gewinn.  

Mit Claudia Plattner an der Spitze möchte ich das BSI wesentlich stärken. Gemeinsam werden wir unsere Cybersicherheitsagenda weiter konsequent umsetzen. Wir werden die digitalen Bürgerrechte und die IT-Sicherheit weiter stärken. Die IT-Sicherheit zu gewährleisten, ist eine staatliche Pflicht. So haben wir es auch im Koalitionsvertrag verankert.  

Frau Plattner bringt die Erfahrung und Expertise mit, die wir in diesen besonders herausfordernden Zeiten für die Cybersicherheit brauchen. Ich bin daher sicher, dass die Herausforderungen wie der Schutz Kritischer Infrastrukturen und unseres Staates vor Cyberbedrohungen bei ihr in sehr guten Händen sein werden.“ 

Seit Juli 2021 ist Claudia Plattner Generaldirektorin für Informationssysteme bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt und damit bei der EZB für die Cybersicherheit und die Steuerung aller Digitalisierungsprozesse sowie weitere wesentliche strategische Fragen verantwortlich. Zuvor war sie seit 2017 Chief Information Officer bei der DB Systel GmbH in Frankfurt.  

Die an der Technischen Universität Darmstadt und an der Tulane University in den USA ausgebildete Mathematikerin ist bereits seit etwa 20 Jahren im IT-Bereich tätig. 

Durch ihre aktuelle Tätigkeit in der EZB an der Schnittstelle zwischen einer staatlichen Aufsichtsbehörde und dem privaten Bankensektor ist sie bestens qualifiziert für die neue Aufgabe, an die sie nahtlos bei ihren künftigen Aufgaben im BSI anknüpfen kann.

Damit sie ihre Aufgaben in der EZB noch weiter wahrnehmen und übergeben kann, wird Claudia Plattner zum 1. Juli 2023 die Leitung des BSI übertragen. Bis dahin leitet Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser weiter das BSI. 


Die Cybersicherheitsagenda des BMI finden Sie hier:

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2022/07/cybersicherheitsagenda.html 



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress

BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress

Einmal im Jahr schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine der größten Plattformen in Deutschland, um über Trends, Ideen und Entwicklungen zu sprechen, die leicht und schnell umsetzbar die Informationssicherheit...

Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt

Claudia Plattner feierlich im Amt begrüßt

Im Rahmen eines Festaktes wurde die neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, offiziell in ihrem Amt begrüßt.

Analyse: Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden nehmen Ransomware LockBit unter die Lupe

Analyse: Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden nehmen Ransomware LockBit unter die Lupe

Die Ransomware-Gruppierung hinter LockBit gilt aktuell als der gefährlichste Cybercrime-Akteur der Welt. Weltweit zählen Unternehmen und Organisationen jeder Größe zu den Opfern von LockBit. Die Schäden gehen in die Millionen.

: