01.07.2019 •

Ein Messboot für das DLR

Bootstaufe auf den Namen AURORA

DLR

DLR (CC-BY-3.0)
  • Am 27. Juni 2019 wurde das erste Mehrzweckmessboot des DLR getauft.
  • Es erhielt den Namen AURORA und soll zukünftig bei Kampagnen des Instituts für Kommunikation und Navigation eingesetzt werden.
  • Schwerpunkt(e): Hochautomatisiertes Fahren, Navigation, Sicherheit

Besseres Wetter hätte sich der aquatische Neuankömmling kaum wünschen können: Bei strahlendem Sonnenschein wurde das neue Messboot des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf den Namen AURORA getauft. Das steht nicht nur für "Morgenröte" (Lateinisch), es setzt sich auch zusammen aus Aquatic Unique Research and Operating platform for Radio Applications. 

Taufe der AURORA
Von Links nach Rechts: Thoralf Noack, Abteilungsleiter Nautische Systeme, DLR-Institut für Kommunikation und Navigation, Dr. Florian David, stellvertretender Institutsdirektor, Dr. Silke Sadowski, Chefredakteurin von Schiff & Hafen und Taufpatin von AURORA, Karsten Rhode, stellvertretender Bürgermeister von Neustrelitz und Dezernent für Stadtentwicklung und Bau, Prof. Christoph Günther, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation
Quelle: DLR

AURORA ist das erste Mehrzweckmessboot des DLR. Es wird von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Kommunikation und Navigation genutzt, um unter anderem neue oder verbesserte Verfahren zur zuverlässigen Navigation und Positionierung unter realen Bedingungen zu testen. Die Taufe fand am 27. Juni 2019 in Neustrelitz statt. Taufpatin war Dr. Silke Sadowski, Chefredakteurin von Schiff & Hafen.

Bald unterwegs für die autonome Schifffahrt…

"Mit unserem neuen Messboot AURORA wollen wir entscheidende Erkenntnisse für unsere Arbeiten an Fahrerassistenzsystemen und an autonom fahrenden Schiffen gewinnen", freut sich Institutsdirektor Prof. Christoph Günther auf den ersten Einsatz. Ein spezieller Anwendungsfall, für den die AURORA zum Einsatz kommen soll, ist das hochautomatisierte Einfahren in Schleusen.

…und für ein neues Navigationssystem auf See

Neben Binnengewässern soll das Boot auch in maritimen Forschungsprojekten eingesetzt werden. Im Projekt R-Mode Baltic, entwickeln DLR-Wissenschaftler derzeit ein bodengebundenes Backup-System zu globalen satellitengestützten Systemen wie GPS oder Galileo. Darauf können maritime Verkehrsteilnehmer im Ernstfall zurückgreifen. Die AURORA soll die Technologie im Rahmen des Projekts im Küstenbereich der Ostsee testen.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

DLR tes­tet Tech­no­lo­gi­en zum Schutz ma­ri­ti­mer In­fra­struk­tu­ren

DLR tes­tet Tech­no­lo­gi­en zum Schutz ma­ri­ti­mer In­fra­struk­tu­ren

Am 19. Oktober 2022 hat das DLR eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.

Sa­tel­li­ten­ge­stütz­te Diens­te zum Schutz un­se­rer See­we­ge

Sa­tel­li­ten­ge­stütz­te Diens­te zum Schutz un­se­rer See­we­ge

Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) sind die primäre Quelle für nahezu alle Anwendungen in der Schifffahrt, die Informationen für die Positionierung, Navigation und Zeitsynchronisation (PNT) benötigen.

DLR und CGI entwickeln gemeinsam Lösungen für die maritime Sicherheit

DLR und CGI entwickeln gemeinsam Lösungen für die maritime Sicherheit

Am 28. Januar 2020 unterzeichneten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und CGI Deutschland eine Rahmenvereinbarung zur zukünftigen Kooperation für den Bereich der maritimen Sicherheit. DLR und CGI planen damit gemeinsame...

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…