Erste Komponenten des GPS-Backupsystems R-Mode erfolgreich getestet

DLR (CC-BY 3.0)

Nautische Navigation auf hoher See, den Standort auf hoher See auf wenige Meter genau bestimmen, nutzt seit vielen Jahren die satellitengestützte Navigation. Doch besonders in komplizierten Situationen, bei denen präzise navigiert werden muss, müssen genaue Positionsdaten ständig zur Verfügung stehen. Störungen oder Ausfälle der Signale aus dem All können gravierende Konsequenzen haben. 

Seit Oktober 2017 arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am sogenannten R-Mode-System, welches als terrestrisches Backupsystem bei temporären Ausfällen oder lokalen Störungen satellitengestützter Systeme in der Zukunft zum Einsatz kommen soll.

Aktuell wird in der Ostsee unter Leitung des DLR dazu das erste weltweite Testfeld im Rahmen des Projektes R-Mode Baltic entwickelt und aufgebaut. Im Juli 2019 wurden am Ammersee erste erfolgreiche Tests durchgeführt, um auf Basis des in der Schifffahrt weltweit eingesetzten Automatischen Identifikationssystems (AIS) bzw. dessen derzeit in Entwicklung befindlicher Erweiterung (VDES - VHF Data Exchange System) die Distanz eines Empfängers zu den Senderstationen schätzen zu können. Hierzu wurden die Schiffe MS Augsburg und MS Utting mit modifizierten AIS/VDES Empfängern ausgestattet. Diese Messungen sind ein notwendiger Schritt von der Theorie zur ersten Evaluierung unter realen Ausbreitungsbedingungen hin zu dem Testbed in der Ostsee.

Diese und andere Ergebnisse wurden nunmehr auf dem durch das DLR organisierten ‚R-Mode Workshop‘ bei der International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities (IALA) in Paris in einem breiten Expertenkreis vorgestellt und diskutiert.

Messtation des VDES - VHF Data Exchange System
Die Erweiterung des AIS-Erweiterung VDES – VHF Data Exchange System soll die Entfernung eines Empfängers zu den Senderstationen schätzen können.
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Ziel ist die Implementierung von R-Mode im zukünftigen maritimen Kommunikationsstandard VDES.

IALA ist eine internationale technische Vereinigung, die Schifffahrtsbehörden, Herstellern und Wissenschafts- und Ausbildungseinrichtungen eine Plattform zum Austausch und Vergleich ihrer Erfahrungen und Leistungen bietet. Die Zusammenarbeit in der IALA ist geprägt von den gemeinsamen Bemühungen, Navigationshilfen weltweit zu harmonisieren und somit sicherzustellen, dass Schiffe sich sicher und kostengünstig bewegen können und gleichzeitig die Umwelt geschützt wird.

Verwandte Artikel

NRW-Innenministerium kooperiert mit dem DLR

NRW-Innenministerium kooperiert mit dem DLR

Das nordrhein-westfälische Ministerium des Inneren und das DLR haben heute eine umfangreiche Kooperation vereinbart. Polizei und Feuerwehr profitieren dabei von den neuesten Forschungen des DLR, um für die Sicherheit der Menschen in...

DLR und Seenotretter an Nord- und Ostsee kooperieren im Projekt TRAGVIS

DLR und Seenotretter an Nord- und Ostsee kooperieren im Projekt TRAGVIS

Im TRAGVIS-Projekt wird ein aktiver optischer Sensor entwickelt, der eine gezielte visuelle Detektion bei Dunkelheit und eine gleichzeitige Verminderung des atmosphärischen Rückstreusignals ermöglicht. Das Deutsche Zentrum für Luft- und...

Forschung für eine nachhaltige und sichere Schifffahrt

Forschung für eine nachhaltige und sichere Schifffahrt

Das DLR präsentiert auf der 13. Nationalen Maritimen Konferenz SmartKai – die digitale „Einparkhilfe“ für Schiffe, ein Schiff mit nachhaltigem Energiemanagement, satellitengestützte Navigation sowie seine Sicherheitsforschung

:

Photo

Definition KRITIS

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende…

Photo

KRITIS-Dachgesetz

Nicht zuletzt durch die Sabotageakte auf die Infrastruktur der Deutschen Bahn hat der Ruf nach einem ganzheitlichen Resilienzmanagement im Bereich kritischer Infrastrukturen wieder mehr an Resonanz…