Symposium: Neue Technologien für die Polizei

vom 4. bis 6. Mai 2020 in Würzburg

Dipl.-Ing. Dietrich Läpke

panthermedia_20309751_3840x2160

Die Polizei steht zunehmend vor zahlreichen technologischen Herausforderungen. Die Digitalisierung erzeugt zum einen neue digitale Kriminalitätsformen mit der Folge einer Vielzahl neuer digitaler Spuren für die Strafverfolgung, z. B. im Internet der Dinge (Smart Home, Automotive IT, etc.). Aber auch die Straftäter nutzen die neuen Möglichkeiten immer stärker, um sich z.B. der Observation oder erfolgreichen Ermittlungen zu entziehen. 

Daher veranstaltet der Behörden Spiegel seit 2019 ein Technologiesymposium, um relevante Zukunftstechnologien für die Polizei zu präsentieren und in einem weit intensiveren Format zu diskutieren, als es z.B. beim Europäischen Polizeikongress oder anderen Tagungsformaten möglich ist. Als Themen des Symposiums 2020, sind u.a. vorgesehen:

  • Automotive IT und Täter (z.B. Car-Forensik)
  • Tracking (Personen und Kfz)
  • Sichere und verlässliche Kommunikation (Sprache, Daten, Bilder) in Ergänzung zum BOS-Digitalfunk
  • Echtzeit Bildübertragung /-verbesserung und -auswertung
  • IoT als Ermittlungsansatz
  • (Verdeckte) Ortung von Personen in Gebäuden (akustisch, optisch, Radar)
  • Handlungsfeld Drohnen für die Polizei (Anwendungsbereiche, Sicherheit, Drohnenerkennung -BOS etc.)
  • Virtual/Augmented Reality zum Training von Führungskräften sowie von Einsatzkräften (inkl. Schießtraining)  
  • Virtual/Augmented Reality zur Einsatzplanung 
  • Geoinformationssysteme, Lagevisualisierung, Führungs- und Einsatzunterstützungssysteme für Leitstellen, Polizeiführungsstäbe und Einsatzkräfte vor Ort

Zielgruppe

Das Symposium richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte und Experten der Polizei, die entweder für Technik bzw. technologische Innovation in ihren Behörden zuständig sind oder die auf neue Technologien für ihre (künftige) Aufgabenerledigung angewiesen sind.

Termin und Ort

Zeitraum: 

04. Mai 2020 12:00 Uhr bis 06. Mai 16:00 Uhr  

Ort: 

Exerzitienhaus Himmelspforten
Mainaustr. 42
97082 Würzburg


Fachliche Leitung und Moderation

  • Dipl. -Ing. Dietrich Läpke, Behörden Spiegel  
  • Polizeidirektor Jürgen Schäberle; Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg

Nähere Informationen: www.fuehrungskraefte-forum.de / Mai 2020

 

Verwandte Artikel

Nach erfolgreichem Pilotprojekt hessenweiter Einsatz von Super-Recognisern

Nach erfolgreichem Pilotprojekt hessenweiter Einsatz von Super-Recognisern

Wiesbaden/Frankfurt. Innerhalb der hessischen Polizei gibt es eine ganze Reihe von Menschen, die ein besonderes Talent dafür haben, sich Gesichter einzuprägen.

Deutlicher Rückgang der Kfz-Diebstähle im Jahr 2020

Deutlicher Rückgang der Kfz-Diebstähle im Jahr 2020

Die deutsche Polizei registrierte in 2020 bundesweit deutlich weniger Fälle von Kfz-Diebstählen als noch im Jahr zuvor. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild Kfz-Kriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA) hervor.

Virtual Reality in der Verkehrsunfallprävention

Virtual Reality in der Verkehrsunfallprävention

Innenminister Herbert Reul hat heute ein neues Kapitel in der Arbeit der Verkehrsunfallprävention der nordrhein-westfälischen Polizei aufgeschlagen.

: