Mit über 236 Anbietern aus neun Nationen feierte die 112RECUE vom 14. bis 17. Juni 2023 ihren gelungenen Auftakt und fokussierte sich ganzheitlich auf alle Segmente des Zivilschutzes.
Die Bedeutung der neuen Blaulichtmesse würdigte der nordrhein-westfälische Innenminister und Schirmherr Herbert Reul so:
„Ein gutes Zusammenspiel von Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz ist im Ernstfall entscheidend. Daran haben die Corona-Krise und die vergangenen Unwetterkatastrophen keinen Zweifel gelassen. Umso wichtiger ist es angesichts dieser Herausforderungen, sich über neue Trends und Möglichkeiten zu informieren. Die 112RESCUE in Dortmund ist aber mehr als ein Schaulaufen der Branche, sie ist im besten Sinne ein Marktplatz, auf dem der Austausch der Experten im Vordergrund steht.“
Mit einem internationalen Ausstellermix, hoher Networking-Qualität und einem mehrwertigen Programm konnte die 112RESCUE gleich zur Premiere überzeugen. Viel beachtet wurde u.a. die Weltpremiere eines gepanzerten Rettungswagens der Maxis Gruppe und ein von Carl Henkel vorgestellter Löschroboter, der beim Brand auf die Notre Dame im Einsatz war. Das begleitende Rahmenprogramm umfasste die „Tage der Sicherheitsforschung“, den CAREER CAMPUS sowie den Innovations-Hub FORSCHUNG & ZUKUNFT. Inhaltsstark punktete ebenso der Kongresspart mit dem „Fachkongress Rettungs- und Notfallmedizin“, der „Fachtagung Technische Rettung – Elektromobilität“ sowie dem „Deutschen Rettungsdienstsymposium“.

Auf einer Sonderfläche „WOMEN IN RESCUE“ und mit der Verleihung des gleichnamigen Awards setzte die 112RESCUE außerdem als erste Blaulichtmesse ein Zeichen für (mehr) Sichtbarkeit, Parität und Wertschätzung für weibliche Einsatzkräfte.
Die nächste 112RESCUE findet übrigens vom 05. bis 08. Juni 2024 statt – natürlich wieder in der Messe Dortmund.
Messe Dortmund GmbH