Roter Faden für den Brandschutz bei Menschen mit Behinderungen

PantherMedia / piyaphunjun.gmail.com

Die Brandschutzerziehung oder Brandschutzaufklärung für Menschen mit Behinderungen stellt eine große Herausforderung, für alle Beteiligten der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung, dar. Der Gemeinsame Ausschuss für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von vfdb und DFV engagiert sich schon seit vielen Jahren für die Verbesserung des Sicherheitsgefühls bei dieser Personengruppe. Nun haben die aktuellen bzw. ehemaligen Ausschussmitglieder Wilhelm Deml, Helmut Hülsken und Karlheinz Ladwig die Publikation "Roter Faden für den Brandschutz bei Menschen mit Behinderungen" erstellt.

"Unser Ziel ist es, sowohl auf die besondere Situation bei der Gefährdung von Menschen mit Behinderungen bei Bränden aufmerksam zu machen, als auch den Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerziehern geeignete Informationen und Mittel an die Hand zu geben, damit die Aufklärungsarbeit erfolgreich wird", erläuterte Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses. Er dankte den erfahrenen Fachleuten für die ehrenamtliche Erstellung des umfangreichen, aufwändigen Werks. "Ich bin überzeugt, dass diese breit angelegte Arbeitshilfe eine wertvolle Unterstützung zum Wohle der Menschen mit Behinderungen sein wird", so Kircher.

Die Publikation stellt Brandereignisse in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Pflegebedürftigkeit dar, erklärt Arten von Behinderungen und gibt Einblick in die Gefühle eines Brandschutzerziehers bei seiner ersten Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Der rote Faden Hinweise zur Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung bei Menschen mit körperlichen Behinderungen, mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, mit Sehbehinderung, mit Hörbehinderung sowie in Integrationseinrichtungen. 

Der Leitfaden informiert über die Kontaktaufnahme zu Personen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, gibt Tipps für Veranstaltungen, zeigt Konzepte für Räumungsübungen und Mitarbeiterschulungen auf und verweist auf vorhandene Materialien. Hinweise zu leichter Sprache, Rettung und Eigenrettung sowie Kontaktadressen runden das umfangreiche Werk ab.

Der rote Faden ist HIER online zum Download verfügbar.

Verwandte Artikel

112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft

112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft

Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.

112 RESCUE: Neues Format für die Branche

112 RESCUE: Neues Format für die Branche

Die Messe Dortmund präsentiert erstmalig vom 14. bis 17. Juni 2023 mit der 112 RESCUE eine neue Branchen- und Handelsplattform für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz und damit ein weitreichendes Angebot für...

Brandschutzerziehung, Bevölkerungsschutz und Vereinsrecht

Brandschutzerziehung, Bevölkerungsschutz und Vereinsrecht

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) bietet aktuell mehrere Fortbildungen im Online-Format an: Die Themen reichen von unterschiedlichen Aspekten der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung über den Bevölkerungsschutz bis hin zu rechtlichen...

: