Waldbrandstatistik 2021

Brände und Brandfläche erneut gesunken

Gute Nachrichten gibt es 2021 für die Waldflächen in Deutschland: Mit einer Waldbrandfläche von 148 Hektar sank die Größe der verbrannten Fläche um 220 Hektar im Vergleich zum Vorjahr (2020: 368 Hektar). Die Anzahl der Brände reduzierte sich ebenfalls von 1.360 im Vorjahr auf 548 Brände in 2021.
Das geht aus der Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.

Der Trend des letzten Jahres setzt sich damit fort: Nach dem starken Rückgang im Vorjahr sank die Brandfläche 2021 gegenüber 2020 um mehr als die Hälfte. Die verbrannte Fläche beträgt somit fast ein Fünftel des jährlichen Durchschnittswerts von knapp 776 Hektar (seit 1991).

Die Anzahl der Brände lag mit 548 ebenfalls deutlich unter dem Mittel von 1.120 Bränden. Die Schadensfläche betrug 2021 mit 0,27 Hektar pro Waldbrand weniger als die Hälfte des jährlichen Durchschnittswertes von 0,58 (seit 1991).

Diese Entwicklung ist weiterhin dem Waldbrandschutzmanagement der zuständigen Landesbehörden zu verdanken: Waldbrände können früher entdeckt, schneller bekämpft und Schäden somit geringer gehalten werden.

Waldbrandstatistik 2021
Quelle: Artjom Kissler - iStock/ getty images plus via Getty Images

80 Prozent der Brandflächen in April bis Juni

Die Frühjahrstrockenheit der letzten Jahre führte zu einer erhöhten Waldbrandgefahr im Frühling. Dies zeigt sich auch in der Brandstatistik 2021: Fast 80 Prozent der Flächen waren in den Monaten April bis Juni 2021 betroffen. Die meisten Brände gab es im Juni (186); fast ein Fünftel aller Brände entstanden im April (104).

Brandenburg liegt im Bundesländervergleich mit 168 Bränden auf rund 42 Hektar Fläche erneut an der Spitze. Aufgrund seiner sandigen Böden und leicht brennbaren Kiefernwälder ist das Bundesland besonders anfällig für Waldbrände. Die größte Fläche verbrannte in Bayern mit rund 42,1 Hektar, verteilt auf 22 Brände.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

„Unser Dank gilt bereits jetzt den tüchtigen Brandschützern“

„Unser Dank gilt bereits jetzt den tüchtigen Brandschützern“

Die hessischen Feuerwehren rückten in diesem Sommer bereits zu 180 Waldbränden aus.

Waldbrandbekämpfung in munitionsbelastetem Gebiet

Waldbrandbekämpfung in munitionsbelastetem Gebiet

Im Sommer des letzten Jahres wurden die Feuerwehren im Landkreis Darmstadt-Dieburg mit einer der größten Waldbrandlagen der letzten Jahrzehnte in Ihrem Zuständigkeitsbereich konfrontiert. Herausfordernd war hierbei, dass es sich bei der...

Vegetationsbrandbekämpfung: die Notwendigkeit vernetzter, aktiver und agiler Führung

Vegetationsbrandbekämpfung: die Notwendigkeit vernetzter, aktiver und agiler Führung

Die Vegetationsbrandbekämpfung kann relativ gemütlich und einfach verlaufen, weil man bei relativ guten Bedingungen für die Brandbekämpfung sehr schnell einen durchgreifenden und beständigen Einsatzerfolg erzielen kann.

:

Photo

RadXplore-ident

Der RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifizierer (RID) der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine exzellente…