16.03.2023 •

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Vom 27. Februar bis zum 2. März fand in Lyon eine EU-Feldübung im Rahmen der Modules Exercises (kurz: MODEX) des europäischen Katastrophenschutzverfahrens statt (kurz: UCPM).

Ziel des UCPM ist es, die europäische Zusammenarbeit in der Vorbereitung auf und der Bewältigung von verschiedenen Krisen und Katastrophen zu verbessern. Dazu zählt auch, die Hilfeleistung der EU-Mitgliedsstaaten im Krisenfall zu unterstützen und zu koordinieren. Dies wird in Übungen der MODEX vorbereitet und trainiert.

Aus Deutschland nahm die Analytische Task Force (kurz: ATF) an der Übung teil.

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich
Quelle: CN APELL-RO

Die Analytische Task Force

Die Analytische Task Force ist eine Einheit zur Detektion und Bestimmung in CBRN-Lagen (chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren). Für den Auslandseinsatz setzt sich das Personal der Einheit aus Einsatzkräften der acht ATF-Standorte zusammen.

Das BBK

  • stattet die ATF-Standorte mit besonders leistungsfähiger Messtechnik sowie
  • Einsatzfahrzeugen im Gesamtwert von circa 20 Millionen Euro aus

 Es koordiniert außerdem die Spezialausbildung und beteiligt sich an den Unterhaltskosten der Standorte.

Das Übungsszenario

Chemische Kontaminationen feststellen, Proben nehmen und analysieren, toxische Stoffe identifizieren, radioaktive Quellen auffinden, Einsatzkräften dekontaminieren.
Dies waren nur einige der CBRN-Szenarien für die ATF bei der Zertifizierungsübung als europäisches Detektionsmodul.

Der Fokus der Übung lag

  • auf der übergeordneten Koordination bei Großschadenslagen,
  • der engen Kooperation unter den internationalen Teams und mit den lokalen Behörden
  • sowie auf der Übung der technischen Kapazitäten des Teams.

Neben der ATF nahmen Katastrophenschutz-Module aus Italien und Rumänien an der Übung teil. Neben der engen Kooperation wurde auch der Betrieb eines Basislagers mit Verpflegung und Unterkünften für die eigenen Kräfte trainiert.

Mit der Teilnahme an der MODEX konnte die Analytische Task Force (kurz: ATF) den dritten und letzten Schritt der Zertifizierung für den Europäischen Katastrophenschutzpool (kurz: ECPP) meistern.



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Neue Wege in die Lehre im Katastrophenschutz

Neue Wege in die Lehre im Katastrophenschutz

In der jüngeren Vergangenheit wandelte sich die renommierte Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ).

Zivilschutz-Hubschrauber seit 50 Jahren im Einsatz

Zivilschutz-Hubschrauber seit 50 Jahren im Einsatz

50 Jahre ist es am 22. Dezember auf den Tag genau her, dass ein ganz besonderer BBK-Mitarbeiter seinen Dienst aufgenommen hat.

Besser vorbereitet dank gedanklicher Stresstests

Besser vorbereitet dank gedanklicher Stresstests

Risikoanalysen sind ein wichtiges Instrument im Risiko- und Krisenmanagement, um auf verschiedene Gefahrenlagen vorzubereiten und Schäden für die Bevölkerung möglichst zu verhindern.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…