13.06.2022 •

Webportal KatRiMa geht an den Start

Die Bundesregierung und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bieten mit dem Portal katrima.de einen Überblick über Projekte, Initiativen, Kampagnen und Strategien unterschiedlicher Akteure im Katastrophenrisikomanagement. 

In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Krisen und Katastrophen, die auf Natur- und vom Menschen verursachte Gefahren zurückzuführen sind. Diese extremen Ereignisse zeigen, wie wichtig Netzwerke und das Teilen von Wissen und Informationen für ein effektives Katastrophenrisikomanagement bzw. Risiko- und Krisenmanagement sind.

In Deutschland setzen sich eine Vielzahl von Behörden von Bund, Ländern und Kommunen sowie zahlreiche Organisationen, Verbände und weiteren Institutionen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien mit dem Thema Katastrophenrisikomanagement und Resilienz auseinander.

Durch diese Akteure wurden in den vergangenen Jahren diverse Projekte, Initiativen, Kampagnen und Strategien angestoßen sowie praktische Werkzeuge und Dienstleistungen angeboten. Eine umfassende Übersicht dieser Bemühungen im Katastrophenrisikomanagement gib es jedoch nicht.

Neues Portal bietet Übersicht über alle Bemühungen im Katastrophenrisikomanagement

Aus diesem Grund hat die Bundesregierung unter inhaltlicher Federführung der Nationalen Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk (NKS) beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe das Webportal KatRiMa –„Katastrophenrisikomanagement in und durch Deutschland“ ins Leben gerufen.

Webportal KatRiMa geht an den Start
Quelle: katrima.de

Was ist KatRiMa?

KatRiMa ist ein Webportal mit dem Ziel, gebündelt Informationen zu „Wer macht was“ im Katastrophenrisikomanagement bereitzustellen. Hier werden Akteure, Regelwerke, Instrumente und vor allem bewährte Praktiken vorgestellt.

Wichtig ist dabei, dass es sich bei KatRiMa um eine stetig wachsende, partizipative Informationsplattform handelt. Inhalte werden entweder von den jeweiligen Akteuren direkt zur Verfügung gestellt oder zusammen mit Ihnen und/oder auf Basis von öffentlich zugänglichen Quellen zusammengetragen.

Durch KatRiMa sollen so Informationen zum Themenkomplex des Katastrophenrisikomanagements und Resilienz transparent interessierten Nutzenden (Regierungsorganisationen, Nicht-Regierungsorganisationen, Medien, Wissenschaft und privat Personen) zur Verfügung gestellt werden.  Die Plattform soll außerdem die Vernetzung von Akteuren fördern, die im Katastrophenrisikomanagement mitwirken.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

9. bis 11. Mai 2023 - Berlin, Charité: Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz ein.

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

Als Teil der bundesweiten Hilfe für die Ukraine organisiert das BBK seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr alle staatlichen, nicht-militärischen Hilfeleistungen Deutschlands.

Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht

Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht

Ende 2022 fand die große interdisziplinäre Konferenz zu Corona, Cybersicherheit und Zivilschutz in Berlin statt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben am...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Hilfeleistungssysteme der Zukunft

    Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…