Black Friday und Co.: DDoS-Angriffe mit Rekordwerten erwartet
Quelle: Pixabay/TheDigitalArtist
17.11.2021 •

Black Friday und Co.: DDoS-Angriffe mit Rekordwerten erwartet

Bonn, 17. November 2021. Zu den Aktionstagen Black Friday, Cyber Monday sowie im Verlauf des Weihnachtsgeschäfts rechnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit ungewöhnlich starken DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) auf Online-Plattformen. Das BSI rät daher insbesondere Online-Händlern und Organisationen im E-Commerce-Bereich, geeignete Abwehrmaßnahmen vorzubereiten. Das BSI hat dazu eine Cyber-Sicherheitswarnung (https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Cybersicherheitswarnungen/DE/2021/2021-269757-1032.pdf?__blob=publicationFile&v=3) veröffentlicht und empfiehlt, nicht auf Erpressungsversuche einzugehen.

BSI-Präsident Arne Schönbohm: "Wir haben in den vergangenen Wochen DDoS-Angriffe mit bis zu 21,8 Millionen Anfragen pro Sekunde (MRPS) beobachtet. Das entspricht einer Zunahme von 28 Prozent zu vorher gemessenen Werten. Es ist zu befürchten, dass diese Angriffstechnologien auch in den umsatzstarken Tagen eingesetzt werden, besonders für DDoS-Erpressungen. Bisherige Schutzmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe sollten daher an die neuen Kapazitäten der Cyber-Kriminellen angepasst werden. Gerade hier zeigt sich, wie wichtig Präventionsmaßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit sind. Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung."

DDoS-Angriffe führen zu einer Überlastung der angegriffenen IT-Infrastrukturen. Diese stehen dann zunächst nicht mehr zur Verfügung, Kundinnen und Kunden können nicht auf die Seiten zugreifen. Angriffe wie diesen kann in der Regel mit geeigneten Gegenmaßnahmen begegnet werden. Dazu sind präventive Maßnahmen und die Auswahl geeigneter IT-Dienstleistender notwendig. Entsprechende Empfehlungen hat das BSI mit seinen Warnhinweisen veröffentlicht. 

Für DDoS-Angriffe können beispielsweise infizierte Heim-Router, ungeschützte Server und durch Trojaner kompromittierte Systeme von den Angreifern unrechtmäßig genutzt werden. Auch im jüngst veröffentlichten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland (https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Publikationen/Lagebericht/lagebericht_node.html) weist das BSI auf die steigende Bedrohung durch DDoS-Angriffe hin.



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI startet Projektarbeit in San Francisco

BSI startet Projektarbeit in San Francisco

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verstärkt seine internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft in den USA. Im Rahmen einer Feierstunde in der Residenz des deutschen Generalkonsuls haben das Deutsche...

BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT- und...

BSI und das Bundesland Niedersachsen unterzeichnen bundesweit erste Kooperationsvereinbarung

BSI und das Bundesland Niedersachsen unterzeichnen bundesweit erste Kooperationsvereinbarung

Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport (IM) Niedersachsen, haben heute im Rahmen des Cyber-Sicherheitstags Niedersachsen erstmalig eine...

:

Photo

KI Gesetz

Obwohl die Künstliche Intelligenz erst seit ein paar Jahren eingesetzt wird, entstand sie im Grunde bereits im Jahr 1936. Damals wollte der Mathematiker Alan Turing herausfinden, ob Computer zur…