15.09.2023 •

Leuchtturmprojekt in Frankfurt

KI birgt Potenzial: für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz, für nachhaltiges Wachstum und Produktinnovationen. Unternehmen müssen Chancen ausloten und Erfolgsprojekte initiieren. Der VDE bietet ihnen mit dem Land Hessen den AI Quality & Testing Hub (AIQ)

Im Bild von links nach rechts: Dr. Michael Rammensee (Geschäftsführer des AI...
Im Bild von links nach rechts: Dr. Michael Rammensee (Geschäftsführer des AI Quality & Testing Hub), Alf Henryk Wulf (VDE Präsident), Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung) und Dr. Beate Mand (Stellvertretende VDE Vorstandsvorsitzende / CFO) | Stefan Sämmer / VDE
Quelle: VDE

Mitte Februar 2023 ist der AI Quality & Testing Hub in Frankfurt an den Start gegangen. Ein weltweiter Meilenstein: Erstmals können interessierte Unternehmen Qualitätseigenschaften von KI-Systemen testen, nachweisen und verbessern. Die konkreten Angebote des AIQ

  • Beratung: Unternehmen und Organisationen werden bei Fragen zur KI-Qualität individuell unterstützt. 
  • Schulung: Um KI-Qualitätsstandards einzuhalten, werden spezielle Trainings entwickelt und angeboten. 
  • Trainingsdaten: Qualitätsgesicherte Test- und Trainingsdatensätze sollen bereitstehen, mit denen Algorithmen – und damit ein KI-Kernbestandteil – verlässlich überprüft werden können. 
  • Simulationsumgebungen: KI-Anwendungen erfordern eine umfassende digitale Testinfrastruktur. Der AIQ wird die notwendigen Simulationsumgebungen entwickeln und vermieten.

Qualität als Wettbewerbsvorteil Überprüfbare und sichere Qualität soll zu einem globalen Alleinstellungsmerkmal europäischer KI-Systeme werden – und damit zum Exportschlager. Das ergänzt auch die Zielsetzung der KI-Verordnung, die sich in der Entscheidungsphase befindet. Klar ist: Bestehende Sicherheitsstandards dürfen für KI nicht aufgeweicht werden. Ebenso wichtig ist es, Messbarkeit sicherzustellen:

Leuchtturmprojekt in Frankfurt
Quelle: VDE Politikbrief | Ausgabe 2/2023

So muss klar nachvollziehbar sein, wie leistungsfähig, robust und transparent KI-Systeme sind. 

Für Europas Führungsrolle bei der Spitzentechnologie des 21. Jahrhunderts müssen Unternehmen und öffentliche Verwaltungen heute in KI-Qualität investieren. Ein zögerliches Abwarten bis zum Inkrafttreten politischer Vorgaben wie bei der DSGVO ist keine Option. Der VDE ist mit dem AIQ ein kompetenter Partner.


VDE als Wegbereiter 

KI zählt zu den Top-Themen des VDE. In zahlreichen Gesprächen, Workshops und Anhörungen – siehe unsere Arbeit in der KI-Enquete-Kommission ab 2019 oder unser Engagement in der europäischen Normungsorganisation CEN-CENELEC sowie der OECD – bieten wir der Politik unsere Expertise an.

AI Quality & Testing Hub GmbH (aiqualityhub.com)



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Mit der Einführung von ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen Aufmerksamkeitsschub erhalten. Immer lauter wird auch vor den Risiken von KI gewarnt.

Finale Verhandlungen zum AI Act: Entwurf muss mit Blick auf die Klassifizierung von Hochrisiko-KI-Systemen nachgebessert werden.

Finale Verhandlungen zum AI Act: Entwurf muss mit Blick auf die Klassifizierung von Hochrisiko-KI-Systemen nachgebessert werden.

Das Europäische Parlament hat Mitte Juni seine finale Position zur europäischen KI-Regulierung (AI Act) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich bereits im Dezember letzten Jahres auf einen gemeinsamen Standpunkt geeinigt

Bundesweite Vorreiterrolle: Wie Schleswig-Holstein ChatGPT nutzen will

Bundesweite Vorreiterrolle: Wie Schleswig-Holstein ChatGPT nutzen will

Der Digitalisierungsminister kündigt den Einsatz von ChatGPT an. Die Landesdatenschutzbeauftragte will mit ihm nun Datenschutz- und IT-Sicherheitsfragen klären.

: