Sicherheitskonferenz: Erstes "Cyber Security Directors‘ Meeting" in Münchnen

PantherMedia / sheela2010

Auf Initiative und Einladung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) trafen sich im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) erstmalig zahlreiche Leiterinnen und Leiter der Cyber-Sicherheitsbehörden Europas zu einem informellen Austausch.

In Zusammenarbeit mit der MSC bot das BSI den vertretenen Behörden einen exklusiven Rahmen, um sich auf Leitungsebene über die aktuellen nationalen und europäischen Herausforderungen der Cyber-Sicherheit auszutauschen. Damit baut das BSI seine Position als Thought Leader der Informationssicherheit aus und leistet einen wichtigen Beitrag zur besseren Vernetzung der Behörden, die jeweils in ihrem Land für das Thema federführend zuständig sind.

BSI-Präsident Arne Schönbohm betont: "Mit dem Cyber Security Directors‘ Meeting haben wir ein Format geschaffen, das es in dieser Form auf Ebene der europäischen Fachbehörden für Cyber-Sicherheit bislang noch nicht gab. Informationssicherheit als Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalisierung sollte nicht an Landesgrenzen haltmachen. 

Angesichts der grenzübergreifenden Gefährdungslage und Herausforderungen der Digitalisierung bietet unser Treffen die einzigartige Möglichkeit, abseits des Tagesgeschäfts strategisch bedeutsame Themen zu diskutieren, die uns alle betreffen. Dass die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Münchner Sicherheitskonferenz organisiert wurde, zeigt einmal mehr die internationale politische Bedeutung, die die Cyber-Sicherheit inzwischen erlangt hat. Dieser Bedeutung müssen auch wir als zuständige Behörden in unserer Arbeit gerecht werden."

Die internationale Zusammenarbeit ist für das BSI seit seiner Gründung vor fast 30 Jahren ein essentieller Erfolgsfaktor zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit in Deutschland und in Europa. Im europäischen Umfeld gilt das BSI bereits seit vielen Jahren als kompetenter und strategischer Partner in Fragen der Informationssicherheit. Neben der operativen Zusammenarbeit im Rahmen der internationalen CERT-Verbünde oder Zertifizierungsgremien beinhaltet dies auch ein kontinuierliches Engagement in EU-Gremien und Arbeitsgruppen, in denen das BSI seine Expertise einbringt.

Verwandte Artikel

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

Warnstufe Rot: Schwachstelle Log4Shell führt zu extrem kritischer Bedrohungslage

Warnstufe Rot: Schwachstelle Log4Shell führt zu extrem kritischer Bedrohungslage

Die Schwachstelle namens „Log4Shell“ in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j führt nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weiterhin zu einer kritischen IT-Sicherheitslage.

Digitalisierung, Cyber-Sicherheit & Ich-Perspektiven im Gesundheitswesen

Digitalisierung, Cyber-Sicherheit & Ich-Perspektiven im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen nutzt die Möglichkeiten der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung, um Abläufe zu optimieren und die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

: