SCOPE: Terrorismusbekämpfung “Made in Germany“

INNOSYSTEC GmbH

Bei der Prävention und Aufklärung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität kommt der Beobachtung von Kommunikation eine Schlüsselrolle zu. Ohne modernste IT-Lösungen ist das nicht zu leisten. Einer der wenigen Global Player in diesem Segment kommt aus Deutschland: INNOSYSTEC, der Entwickler von SCOPE, einer international führenden Software zur Erkennung und Bekämpfung von Gefahren durch Terrorismus und Kriminalität.

Eine ganze Reihe deutscher Sicherheitsbehörden und zahlreiche Nachrichtendienste verbündeter Staaten nutzen die INNOSYSTEC-Lösung teilweise seit 20 Jahren. SCOPE ist entsprechend ausgereift und erprobt.

Zudem ist SCOPE eine rein deutsche Software, leistet also einen beträchtlichen Beitrag zur Europäischen IT-Souveränität in der „Intelligence Domäne“.

Mit SCOPE können die unterschiedlichsten Kommunikationskanäle relevanter Gruppierungen korreliert werden: Festnetz- und Mobiltelefonie, Funk- und Satellitenkommunikation über unzählige Internet-Kommunikationskanäle inkl. DarkNet bis hin zu Social-Media-Kanälen und Messenger-Diensten.

Die Zusammenführung und Auswertung dieser kaum fassbaren Datenmenge ist mit herkömmlichen Mitteln der  Datenverarbeitung nicht mehr zu bewältigen. SCOPE wurde deshalb als sogenanntes „Big Data Analytics Tool“ entwickelt. Nur mit einer solchen komplexen, extrem leistungsfähigen Lösung ist es überhaupt möglich, aus den Massendaten die relevanten Daten herauszufiltern und Verknüpfungen zu erkennen.

Die Software bringt Massendaten aus den verschiedenen Quellen bzw. Sensoren (z.B. aus SIGINT, OSINT, SOCMINT) zusammen und führt eine quellenübergreifende Analyse und Auswertung (Multi-Source-Analytics) aus. In der Software werden Zusammenhänge veranschaulicht, damit die Analysten Gefahren entdecken, ehe sie sich auswirken.

SCOPE ist eine Software „Made in Germany“. Das bedeutet, dass die Software zu 100 Prozent den hohen europäischen und deutschen Datensicherheitsstandards folgt. Auch arbeitet INNOSYSTEC nur mit europäischen Partnern zusammen, die diese Standards ebenfalls einhalten.

SCOPE kann zudem an die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in anderen Ländern angepasst werden. SCOPE ist zudem hoch variabel und lässt sich problemlos an den aktuellen Bedarf den Nutzer anpassen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress

BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress

Einmal im Jahr schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine der größten Plattformen in Deutschland, um über Trends, Ideen und Entwicklungen zu sprechen, die leicht und schnell umsetzbar die Informationssicherheit...

BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen

BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen

Cybersicherheit bedarf eines gemeinsamen Handelns von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich über aktuelle Themen der Cybersicherheit auszutauschen, besuchte die Präsidentin des BSI, Claudia Plattner, das Nationale Forschungszentrum für...

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Am 6. September als Expertinnen und Experten aus öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zum Austausch zusammenkamen, stand auch das Thema Sicherheit im Blickpunkt.

: