SCOPE: Terrorismusbekämpfung “Made in Germany“

INNOSYSTEC GmbH

Bei der Prävention und Aufklärung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität kommt der Beobachtung von Kommunikation eine Schlüsselrolle zu. Ohne modernste IT-Lösungen ist das nicht zu leisten. Einer der wenigen Global Player in diesem Segment kommt aus Deutschland: INNOSYSTEC, der Entwickler von SCOPE, einer international führenden Software zur Erkennung und Bekämpfung von Gefahren durch Terrorismus und Kriminalität.

Eine ganze Reihe deutscher Sicherheitsbehörden und zahlreiche Nachrichtendienste verbündeter Staaten nutzen die INNOSYSTEC-Lösung teilweise seit 20 Jahren. SCOPE ist entsprechend ausgereift und erprobt.

Zudem ist SCOPE eine rein deutsche Software, leistet also einen beträchtlichen Beitrag zur Europäischen IT-Souveränität in der „Intelligence Domäne“.

Mit SCOPE können die unterschiedlichsten Kommunikationskanäle relevanter Gruppierungen korreliert werden: Festnetz- und Mobiltelefonie, Funk- und Satellitenkommunikation über unzählige Internet-Kommunikationskanäle inkl. DarkNet bis hin zu Social-Media-Kanälen und Messenger-Diensten.

Die Zusammenführung und Auswertung dieser kaum fassbaren Datenmenge ist mit herkömmlichen Mitteln der  Datenverarbeitung nicht mehr zu bewältigen. SCOPE wurde deshalb als sogenanntes „Big Data Analytics Tool“ entwickelt. Nur mit einer solchen komplexen, extrem leistungsfähigen Lösung ist es überhaupt möglich, aus den Massendaten die relevanten Daten herauszufiltern und Verknüpfungen zu erkennen.

Die Software bringt Massendaten aus den verschiedenen Quellen bzw. Sensoren (z.B. aus SIGINT, OSINT, SOCMINT) zusammen und führt eine quellenübergreifende Analyse und Auswertung (Multi-Source-Analytics) aus. In der Software werden Zusammenhänge veranschaulicht, damit die Analysten Gefahren entdecken, ehe sie sich auswirken.

SCOPE ist eine Software „Made in Germany“. Das bedeutet, dass die Software zu 100 Prozent den hohen europäischen und deutschen Datensicherheitsstandards folgt. Auch arbeitet INNOSYSTEC nur mit europäischen Partnern zusammen, die diese Standards ebenfalls einhalten.

SCOPE kann zudem an die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen in anderen Ländern angepasst werden. SCOPE ist zudem hoch variabel und lässt sich problemlos an den aktuellen Bedarf den Nutzer anpassen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Bonn, 27. Februar 2023. Über Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt es sich dabei in vielen Fällen auch um Bankverbindungen, Kreditkarten- und...

:

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…