Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch
Quelle: DFV

Bevölkerungsschutz und Corona Schwerpunkte im Feuerwehr-Jahrbuch

Berlin (ots). Die Flutkatastrophe des Sommers ist das Titelthema des Feuerwehr-Jahrbuchs 2021 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Erstmals beleuchten fachliche Artikel auf Bundesebene die Einsatzlage, berichten von Auswirkungen und analysieren die notwendigen Veränderungen im Bereich des Bevölkerungsschutzes. 

"Diese Katastrophe mit ihren Auswirkungen wird uns in vielen Bereichen noch jahrelang, wenn nicht jahrzehntelang begleiten", resümiert DFV-Präsident Karl-Heinz Banse im Vorwort des Jahrbuchs.

Omnipräsent nicht nur in der Arbeit der Feuerwehren und deren Verbände, sondern auch im Feuerwehr-Jahrbuch, ist natürlich auch die Corona-Pandemie mit ihren Folgen. Im Periodikum des DFV wird das Thema von verschiedensten Seiten gezeigt - etwa aus der Facharbeit im Verband, aus der Jugendarbeit, von der Musik in der Feuerwehr, mit Blick auf die Brandschutzerziehung und vieles mehr.

"Das Jahrbuch gibt Einblicke und zeigt Lösungsansätze auf; hier zeigt sich die Vielfalt im Föderalismus!", erklärt Banse.

Das Feuerwehr-Jahrbuch beschreibt als einziges Nachschlagewerk die Facharbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes, analysiert Entwicklungen, dokumentiert Prozesse auf Bundesebene und veröffentlicht Fachempfehlungen. Die Beiträge der Landesfeuerwehrverbände, Bundesgruppen im DFV und der Deutschen Jugendfeuerwehr runden den redaktionellen Teil ab.

Publikation jetzt beim Versandhaus des DFV erhältlich Großer Adress- & Statistikteil

Der Anschriftenteil sowie die vom DFV zusammengestellte Bundesstatistik der Feuerwehren und deren Einsätze machen das 386-seitige Feuerwehr-Jahrbuch in der 55. Auflage zum wertvollen Nachschlagewerk und zu einer Arbeitshilfe für Führungskräfte aus Feuerwehr, Politik und Verwaltung.

Das Feuerwehr-Jahrbuch 2021 kostet 19,90 Euro (inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten). Erhältlich ist es ab sofort beim Versandhaus des DFV, Koblenzer Straße 135-137, 53177 Bonn (Bad Godesberg), Telefon (0228) 9 53 50-0, E-Mail bestellung@feuerwehrversand.de oder unter diesem Link.



Verwandte Artikel

„Wenn aus Unsicherheit Aggressivität wird, werden Einsatzkräfte angegriffen“

„Wenn aus Unsicherheit Aggressivität wird, werden Einsatzkräfte angegriffen“

Der Deutsche Feuerwehrverband bietet seit 2010 mit dem Bundesfachkongress eine spannende fachliche Veranstaltung für Feuerwehrangehörige. 2023 befasste er sich mit den Themen „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ und „Elektromobilität“.

Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 8. bis 17. September 2023

Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 8. bis 17. September 2023

Fast 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland freiwillig. Sie alle tragen dazu bei, das Leben in unserer Gesellschaft besser, gerechter und demokratischer zu gestalten.

„Zusammenhalt durch Teilhabe“ bei RETTmobil International

„Zusammenhalt durch Teilhabe“ bei RETTmobil International

Vom 10. bis 12. Mai 2023 stellt der Deutsche Feuerwehrverband an seinem Stand (Halle F, Stand 1205) auf der Messe RETTmobil International in Fulda die elf Projekte der Landesfeuerwehrverbände im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch...

:

Photo

Moderner Brandschutz im Betrieb

Schwere und unhandliche Feuerlöscher, die umständlich zu bedienen sind, das war gestern. Moderner Brandschutz besteht aus einer Kombination von dezentral aufgehängten Feuerlöschsprays und…