25.04.2022 •

Personenzertifizierung jetzt auch digital

Um Produkte und Managementsysteme, die zertifiziert werden sollen, evaluieren und prüfen zu können sowie entsprechende Audits durchzuführen, werden in Unternehmen und Behörden qualifizierte Personen benötigt. Sie werden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf Basis des BSI-Gesetzes zertifiziert. Dafür muss von einer natürlichen Person ein Zertifizierungsantrag gestellt werden.

Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat das BSI jetzt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) das Antragsverfahren digitalisiert.

„Interessenten können nun über Online-Formulare im Bundesportal einfach, schnell und bequem beantragen, in das BSI-Zertifizierungsverfahren aufgenommen zu werden“, freut sich BSI-Präsident Arne Schönbohm. „Als zentrale Zertifizierungsstelle für IT-Sicherheit in Deutschland gehen wir damit einen weiteren Schritt in die konsequente Digitalisierung unserer Dienstleistungen.“

Eine Personenzertifizierung ist zwingend erforderlich, wenn jemand im Rahmen eines BSI-Zertifizierungsverfahrens zum Beispiel als Auditor tätig sein möchte oder bei einem vom BSI zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleister beschäftigt ist. Insgesamt bietet das BSI derzeit neun personenbezogene Zertifizierungen online an. Innerhalb der dreijährigen Zertifizierungsphase wird die Kompetenz der Personen gefördert und durch Erfahrungsaustausch aufrechterhalten.

Die Zertifizierungen richten sich in der Regel an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von IT-Sicherheitsdienstleistern. Aber auch außerhalb dieser Bereiche haben zertifizierte Personen einen Nutzen von der Zertifizierung. Beispielsweise werden zertifizierte IT-Grundschutzberater regelmäßig bei Projekten im gesetzlich geregelten Bereich sowie in der freien Wirtschaft, zum Beispiel bei IT-Sicherheitsprojekten, herangezogen. Die Zertifizierung dient dabei als Fachkundenachweis und erhöht die Reputation der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters bzw. des Unternehmens, bei dem die Person beschäftigt ist.

Ziel des Verfahrens ist es, kompetente Personen in den verschiedenen Geltungsbereichen bereitzustellen sowie die Qualität und Vergleichbarkeit der Evaluierungen, Prüfungen und Audits sicherzustellen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Bonn, 27. Februar 2023. Über Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt es sich dabei in vielen Fällen auch um Bankverbindungen, Kreditkarten- und...

: