23.06.2022 •

TeleTrusT-Podcast zum "Stand der Technik in der IT-Sicherheit"

Technische und rechtliche Anforderungen verständlich erläutert

Berlin, 22.06.2022 - Der "Stand der Technik" ist ein zentraler Begriff der IT-Sicherheit. Er beschreibt ein Technologieniveau von technischen und organisatorischen Maßnahmen der IT-Sicherheit, das unter anderem nach dem IT-Sicherheitsgesetz und der Datenschutz-Grundverordnung eingehalten werden soll. Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Stand der Technik" mit RA Karsten U. Bartels und Tomasz Lawicki wird erklärt, wie der Begriff zu verstehen und umzusetzen ist. 

www.teletrust.de/podcasts/ 

Im aktuellen TeleTrusT-Podcast behandelt RA Karsten U. Bartels LL.M., stellvertretender TeleTrusT-Vorsitzender und Leiter der TeleTrusT-AG "Recht" zusammen mit Tomasz Lawicki, m3 management consulting und Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises "Stand der Technik“, u.a. diese Inhalte:

  • Wie kann man den Stand der Technik kurz erklären?
  • Welche Beispiele zum Stand der Technik gibt es aus dem Alltag?
  • Wie bestimmt man den Stand der Technik?
  • Wie wird sich der Stand der Technik noch in Zukunft entwickeln?
  • Welche Position wird der Stand der Technik einnehmen?
  • Was sind die nächsten Schritte, um den Stand der Technik in den Unternehmen umzusetzen?

Karsten U. Bartels: "Wer nicht weiß, welche Bedeutung dem Stand der Technik rechtlich und technisch zukommt, kann sich nicht 'IT-compliant' verhalten, kann IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht gesetzeskonform umsetzen. Wir erläutern im aktuellen TeleTrusT-Podcast, wie man sich dem Thema nähert - und dass es inzwischen praxiserprobte Methoden gibt, den Stand der Technik zu ermitteln und festzustellen, ob man ihn im konkreten Fall umsetzen muss."

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress

BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress

Einmal im Jahr schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine der größten Plattformen in Deutschland, um über Trends, Ideen und Entwicklungen zu sprechen, die leicht und schnell umsetzbar die Informationssicherheit...

BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen

BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen

Cybersicherheit bedarf eines gemeinsamen Handelns von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich über aktuelle Themen der Cybersicherheit auszutauschen, besuchte die Präsidentin des BSI, Claudia Plattner, das Nationale Forschungszentrum für...

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Am 6. September als Expertinnen und Experten aus öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zum Austausch zusammenkamen, stand auch das Thema Sicherheit im Blickpunkt.

: