10.04.2019 •

BKA: Sicherheitsgefühl in Deutschland

Erste Ergebnisse des Deutschen Viktimisierungssurvey 2017 veröffentlicht

ots

Wiesbaden (ots) - Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Welche Erfahrungen als Opfer einer Straftat haben sie gemacht? Unterscheidet sich das Gefühl der Sicherheit von der Wahrnehmung tatsächlicher Kriminalitätsrisiken? 

Antworten auf diese und andere Fragen zur Wahrnehmung von Kriminalität liefert der Bericht zum "Deutschen Viktimisierungssurvey 2017" (DVS), aus dem heute in der Bundespressekonferenz in Berlin zusammen mit der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erste Ergebnisse vorgestellt wurden.

Opferbefragungen geben Aufschluss über Trends der Kriminalitätsentwicklung und das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. Sie sind eine Ergänzung zur PKS und ein wichtiges Mittel, um die Ausmaße und Folgen von Kriminalität abzuschätzen. Deutschland ist im Hinblick auf die tatsächliche Kriminalitätsbelastung und die gefühlte Sicherheit der Menschen ein sicheres Land - das ist einer der zentralen Befunde der Umfrage. Das Unsicherheitsgefühl hat zwar im Vergleich zu 2012 leicht zugenommen, bewegt sich jedoch weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

Dr. Dina Hummelsheim-Doss, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg (MPI): "Neben dem Kriminalitätsaufkommen ist das Sicherheitsgefühl der Menschen ein wichtiger Indikator für den gesellschaftlichen Zusammenhalt."

Auch die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik wird hinsichtlich der Kriminalitätsentwicklung durch die Umfrage bestätigt - die Anzeigenbereitschaft hat sich gegenüber 2012 nicht verändert, was den Schluss zulässt, dass auch das Dunkelfeld konstant geblieben ist.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Menschen in Deutschland den Institutionen der Strafverfolgung, der Polizei im Allgemeinen, dem BKA, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten unter den verschiedenen Institutionen das höchste Vertrauen entgegenbringen.

BKA-Präsident Holger Münch: "Dieses Vertrauen gilt es zu erhalten: Durch eine professionelle, effektive, verhältnismäßige und immer rechtmäßige Polizeiarbeit, durch Ansprechbarkeit und Transparenz sowie durch den Nachweis der Handlungsfähigkeit sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt."

Auch für die Zukunft ist es wichtig, auf aussagekräftige Opferbefragungen zugreifen zu können, sie vergleichbar zu halten und durch stetige Weiterentwicklung den gesellschaftlichen Bedürfnissen ihrer Zeit anzupassen. Ein regelmäßiger bundesweiter Viktimisierungssurvey "Sicherheit und Kriminalität in Deutschland" ist daher in Vorbereitung. 

Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 ist ein vom Bundeskriminalamt im Zuge der Regierungsstrategie "Gut leben in Deutschland" durchgeführtes und durch den Fonds für die Innere Sicherheit der Europäischen Union gefördertes Forschungsprojekt. Er wurde in Kooperation mit der kriminologischen Abteilung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg realisiert. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.bka.de und www.mpicc.de. Folgen Sie uns auch auf Socialmedia: unter
https://twitter.com/mpicc?lang=de und https://twitter.com/bka.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Forschungsprojekt „Werte im BKA“ zeigt: Werte des Grundgesetzes haben hohe Bedeutung für Mitarbeitende

Forschungsprojekt „Werte im BKA“ zeigt: Werte des Grundgesetzes haben hohe Bedeutung für Mitarbeitende

Das Bundeskriminalamt (BKA) und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treten für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft ein. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die das Werteverständnis der BKA-Mitarbeitenden und dessen Umsetzung im...

Über 130.000 Fälle von Cybercrime in 2022

Über 130.000 Fälle von Cybercrime in 2022

Straftaten im Bereich Cybercrime liegen in Deutschland weiter auf einem
sehr hohen Niveau. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 136.865 Fälle
von Cybercrime.

„Hessen hat Polizeiarbeit in ein neues Zeitalter gehoben“

„Hessen hat Polizeiarbeit in ein neues Zeitalter gehoben“

Innenminister Peter Beuth betont Notwendigkeit moderner Polizei-Analyseplattform zum Schutz der hessischen Bürgerinnen und Bürger vor Terroristen und Schwerstkriminellen.

: