Feuerwehren wollen bei Neuausrichtung dabei sein

An der geplanten Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nehmen auch die Interessenvertretungen der Feuerwehren in Deutschland Anteil. 

Am Montag, 26. April, waren der neu gewählte Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Karl-Heinz Banse, der stellvertretende Bundesgeschäftsführer des DFV, Rudolf Römer, und Jochen Stein, der die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) leitet, zu Gast. 

Die AGBF ist der Zusammenschluss aller Berufsfeuerwehren und eine sich selbst tragende Vereinigung innerhalb des Deutschen Städtetages. 

Mit dem Präsidenten Armin Schuster und dem Vize-Präsidenten Dr. Thomas Herzog des BBK tauschten sich die Gäste zum Beispiel über das neu entstehende Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz beim BBK aus. 

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse, der sich bei seinem Antrittsbesuch im BBK auch in das Gästebuch eintrug, erwartet beschleunigte Prozesse und ein enges Miteinander. 

Die Vertreter der Feuerwehren stehen der im März öffentlich vorgestellten Neuausrichtung des BBK aufgeschlossen gegenüber, wollen gern eingebunden werden und verbinden damit große Impulse für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Die könnten beispielsweise vom Ausbau der BBK-eigenen Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) ausgehen. Eine noch engere fachliche Zusammenarbeit zwischen BBK und den Interessenvertretungen der Feuerwehren ist aber auch bei der Stärkung des Ehrenamtes denkbar. 

Verwandte Artikel

Einsatzbilanz 2022: Zivilschutz-Hubschrauber leisteten 16.087 Mal schnelle Hilfe aus der Luft

Einsatzbilanz 2022: Zivilschutz-Hubschrauber leisteten 16.087 Mal schnelle Hilfe aus der Luft

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verzeichnet für das vergangene Jahr einen Einsatzzuwachs der Zivilschutz-Hubschrauber (kurz ZSH): Die auf zwölf Luftrettungszentren im gesamten Bundesgebiet verteilten ZSH flogen im...

Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht

Ergebnispapier „Lernen aus den Krisenlagen“ veröffentlicht

Ende 2022 fand die große interdisziplinäre Konferenz zu Corona, Cybersicherheit und Zivilschutz in Berlin statt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben am...

DFV-Terminkalender 2023: Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen

DFV-Terminkalender 2023: Fortbildungen und Netzwerkveranstaltungen

Fachliche Fortbildung, Vernetzung untereinander und Einblicke in die Herausforderungen der Feuerwehr: Der Veranstaltungskalender des Deutschen Feuerwehrverbandes beinhaltet auch im Jahr 2023 wieder viel Abwechslung!

:

Photo

RadXplore-ident

Der RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifizierer (RID) der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine exzellente…