Führen bei Einsätzen zur Gefahrenabwehr auf Binnenwasserstraßen

Im Rahmen der virtuellen Übung in den neuen Schulungsräumen der LFKA wurde sowohl die landseitige als auch die wasserseitige Gefahrenabwehr dargestellt.
LFKA

Koblenz / RLP. Einsätze auf Bundeswasser- bzw. Binnenschifffahrtsstraßen unterscheiden sich in vielen Punkten von Einsätzen an Land und fordern somit Feuerwehren und Hilfsorganisationen besonders heraus. Sie müssen ihr Vorgehen an die besonderen Einsatzbedingungen anpassen und zusätzliche Gefahren berücksichtigen.

Erstmalig fand in dieser Woche ein Erprobungsseminar für das „Führen bei Einsätzen zur Gefahrenabwehr auf Binnenwasserstraßen“ statt.

Im einwöchigen Seminar unter der Leitung von Brandamtsrat Christian Albrecht wurden den Teilnehmenden führungsebenegerecht die Grundlagen der Organisation, das Führungswissen und die Vorgänge zur Bearbeitung von Einsatzlagen auf Binnenwasserstraßen vermittelt.

Neben dem Unterricht im Lehrsaal fanden Exkursionen zum THW Ortsverband Lahnstein, zur Revierzentrale der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, zur Wasserschutzpolizei, sowie zum Hilfeleistungslöschboot „Loreley“  am Standort St. Goarshausen statt.

Zielgruppe der Weiterbildung sind Führungskräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen, welche Anlieger an einer Bundeswasser- bzw. Binnenschifffahrtsstraße sind und/oder auf Feuerlöschbooten, Hilfeleistungslöschbooten sowie Mehrzweckbooten eingesetzt werden.

Am Donnerstagmorgen fand eine virtuelle Einsatzübung statt. Simuliert wurde hierbei ein Einsatz bei dem die Teilnehmenden sowohl die Führungskräfte rechts- und linksseitig des Flusses sowie die wasserseitige Gefahrenabwehr abbilden.

„Zur Vorbereitung auf komplexere Einsatzlagen gehört neben der Technik, die mit der Beschaffung der Hilfeleistungslöschboote durch das Land aktualisiert wurde, auch die Aus- und Weiterbildung. Mein Dank gilt allen Akteuren für die Unterstützung und das überaus positive Feedback der Teilnehmenden.“, sagt Akademieleiter Hans-Peter Plattner.  

Verwandte Artikel

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

Erwartungen der gesetzlichen Unfallversicherungen, Gefahrstoffexposition im Einsatz, Expositionsvermeidung und Expositionsdokumentation standen im Mittelpunkt des digitalen Vortrags von Tim Pelzl, Leiter des Fachbereichs Feuerwehren,...

MEHR SEHEN DANK WÄRMEBILDTECHNIK

MEHR SEHEN DANK WÄRMEBILDTECHNIK

Mit bloßem Auge durch dichten Rauch sehen, zählt nicht zu den menschlichen Superkräften. Eine Wärmebildkamera verbessert die Sicht und kann daher möglicherweise die Zeit begrenzen, in der Feuerwehrleute toxischen Umgebungen ausgesetzt sind.

Fachempfehlung: Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Fachempfehlung: Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Berlin – Die neue Fachempfehlung „Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln“ des Fachausschusses Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehren klärt über die Verbote, die zugehörigen Grenzwerte und...

:

Photo

RadXplore-ident

Der RadXplore-ident ist ein ultrakompakter, robuster und empfindlicher Radionuklid-Identifizierer (RID) der sich durch einen großen Energiebereich, einen hohen Durchsatz und eine exzellente…