20.07.2022 •

DRK begrüßt Novellierung des Katastrophenschutzes und fordert Stärkung des Ehrenamtes

Der DRK-Landesverband Niedersachsen begrüßt die Stärkung des Katastrophenschutzes durch das in dieser Woche vom niedersächsischen Landtag beschlossene Katastrophenschutzgesetz ausdrücklich. In einigen wichtigen Punkten sieht das DRK aber noch erheblichen Nachbesserungsbedarf, wie der Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes Niedersachsen Dr. Ralf Selbach erklärt

„Wir begrüßen ausdrücklich, dass durch die Novellierung der erste wichtige Schritt zur Stärkung des Katastrophenschutzes und damit auch zur Stärkung des Ehrenamts gegangen worden ist. Allerdings beschränkt sich die Novelle des Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetzes im Wesentlichen auf Anpassungen, die lediglich Folgen der organisatorischen Neuordnung des Katastrophenschutzes in Niedersachsen sind. Viele weitere Fragestellungen sind im Gesetz hingegen nicht berücksichtigt worden, zum Beispiel die überaus wichtige Helfergleichstellung, die wir bereits seit langer Zeit fordern.“

"Niedersachsens ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten Großartiges! Leider werden ehrenamtliche Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen hier unangemessen benachteiligt: Einem Helfer gebührt nach derzeitigem Rechtsstand außerhalb der Feststellung eines außergewöhnlichen Ereignisses von landesweiter Tragweite keine Freistellung, keine finanzielle Ersatzleistung und nicht einmal der Anspruch auf Ruhezeiten nach einem Einsatz gegenüber seinem Arbeitgeber"

so Dr. Selbach weiter. Deshalb fordert das DRK eine Gleichstellung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen mit denen der Feuerwehr und des THW und dadurch rechtliche Sicherheit für seine Helferinnen und Helfer. Freiwilligen Feuerwehren wird nach Niedersächsischem Brandschutzgesetz eine allumfassende Möglichkeit der beruflichen Freistellung sowohl für den Einsatzfall wie auch für Aus- und Fortbildungen und dienstliche Erfordernisse ermöglicht. Eine solche Regelung findet sich bisher leider nicht im Niedersächsische Katastrophenschutzgesetz und auch nicht in der Novellierung wieder.

Auch eine Regelung zur Kostenübernahme des Landes bei Inanspruchnahme der bei den Hilfsorganisationen stationierten und betreuten Landeseinheiten findet sich in der Novellierung des Katastrophenschutzgesetzes nicht wieder.

"Für uns als DRK sind besonders die Refinanzierung der Vorhaltekosten, z.B. für die Fahrzeugunterbringung oder die Aufwendungen für das eingesetzte Personal, relevant. Diese ist bislang jedoch leider nicht geregelt. Mit zunehmender Bedeutung und dem weiterem Aufbau der zentralen Landeseinheiten muss jedoch auch der erhebliche zusätzliche Aufwand der Hilfsorganisationen für die Einheiten im Katastrophenschutz finanziell durch Haushaltsmittel aufgefangen werden. Dies ist auch in dem äußerst begrüßenswerten kürzlich beschlossenem Investitionspaket für den Katastrophenschutz in Höhe von 40 Millionen nicht mit vorgesehen", erläutert Dr. Selbach.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Pressekonferenz zum Weltrotkreuztag: DRK lädt am 8. Mai 2023 zur Jahrespressekonferenz ein

Pressekonferenz zum Weltrotkreuztag: DRK lädt am 8. Mai 2023 zur Jahrespressekonferenz ein

Am 8. Mai ist der internationale Weltrotkreuztag. Jährlich wird damit dem Geburtstag des Begründers der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Henry Dunant, gedacht sowie an die Grundsätze und Ziele der Bewegung erinnert.

Investition in die Zukunft: DRK fordert Erhöhung der Mittel für Freiwilligendienste

Investition in die Zukunft: DRK fordert Erhöhung der Mittel für Freiwilligendienste

Die Bundesregierung hat angekündigt, die Mittel für Freiwilligendienste aufgrund der angespannten Haushaltslage zu reduzieren.

Synthesebericht Weltklimarat: DRK-Expertise - Klimawandel und humanitäre Folgen

Synthesebericht Weltklimarat: DRK-Expertise - Klimawandel und humanitäre Folgen

Die Folgen des Klimawandels sind auch in der humanitären Hilfe bereits seit längerem spürbar. Im kürzlich veröffentlichten Synthesebericht hat auch der Weltklimarat (IPCC) diesen Aspekt nun hervorgehoben.

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Guten Morgen Sonnenschein!

    Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…