16.11.2022 •

THW übt in Bayern Führung und Kommunikation bei Großeinsätzen

Ein Schiffsunfall, ein Dammbruch und zahlreiche vollgelaufene Keller waren die Szenarien, zu denen in Hilpoltstein 16 Fachzüge „Führung und Kommunikation“ gemeinsam geübt haben. 

„Helfen wollen und helfen können sind zweierlei“: Wichtig findet der bayerische Landrat Herbert Eckstein daher regelmäßige Übungen von Einsatzkräften. Wie sich die Spezialisten für „Führung und Kommunikation“ des THW auf Einsätze vorbereiten, davon machte sich Eckstein am vergangenen Wochenende im bayerischen Hilpoltstein ein Bild. Dort arbeiteten 16 sogenannte Fachzüge „Führung und Kommunikation“ des THW verschiedene Szenarien ab. Diese Fachzüge koordinieren die Zusammenarbeit mehrerer Einheiten und stellen die optimale Kommunikation aller Beteiligten sicher. Bei der Übung in Bayern stand besonders im Fokus, die Arbeitsweise der Teams zu standardisieren. Schließlich gibt es beim THW eine einheitliche Ausbildung. Aber zumindest in der Erfahrung von Alexander Regensburger, Ortsbeauftragter des Hilpoltsteiner THW-Ortsverbands, „macht es jeder dann doch ein bisschen anders“.

Die Übung findet im Landesverband Bayern üblicherweise einmal im Jahr statt. In diesem Jahr hatte sich Fachzugleiterin Michelle Gemeinhardt drei verschiedene Szenarien ausgedacht: einen Schiffsunfall, einen Dammbruch und Starkregen, der für zahlreiche vollgelaufene Keller gesorgt hatte. Das Personal in den Führungsstellen wechselte im Laufe des Wochenendes. Das kann auch bei echten Einsätzen häufig der Fall sein, vor allem wenn sie länger andauern oder wenn viele Einheiten aufeinandertreffen. Umso wichtiger ist daher eine einheitliche Arbeitsweise, damit Rotationen problemlos verlaufen und keine Informationen verlorengehen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz

THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz

Bonn. Fortlaufend unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Menschen in der Türkei und Syrien nach den verheerenden Erdbeben im Februar 2023.

THW unterstützt bei der Ankunft von Evakuierten aus dem Sudan

THW unterstützt bei der Ankunft von Evakuierten aus dem Sudan

Das Technische Hilfswerk hat in den vergangenen Tagen Unterstützung bei der Ankunft von deutschen Staatsbürgerinnen und -bürgern sowie Menschen anderer Nationalitäten an den Flughäfen in Berlin und Frankfurt/Main geleistet, die im Rahmen der...

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Weltfrauentag 2023: Männer und Frauen packen beim THW gemeinsam an

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nutzt den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam zu machen.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

Photo

Guten Morgen Sonnenschein!

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 führte im Ahrtal zu einer Katastrophe, die bis zu diesem Zeitpunkt in Deutschland von der Dimension der konzentrierten Zerstörung, dem Grad der individuellen…

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…