Bundeswehr trainiert mit neuen PMR Funkgeräten

Tetrapolausbildung - Training mit den neuen Handfunkgerät TPH900

PantherMedia / agsandrew

Fast alle Bundeswehrangehörige haben sie schon benutzt. Auch bei zivilen Einsatzkräften, wie beispielsweise THW oder Feuerwehr kommen sie zum Einsatz – die Tetrapol-Handfunkgeräte. Die 5. Kompanie des Informationstechnikbataillons 383 besitzt sogar zwei spezialisierte Tetrapolzüge. Diese Erfurter IT-Spezialisten haben den Angehörigen der Henne-Kaserne die Handhabung des neuen Handfunkgerätes TPH900 nähergebracht. 

Bundeswehr übt mit Funkgeräten im Gelände.
Die Funkgeräte können auch in Fahrzeugen eingebaut und betrieben werden.
Quelle: Bundeswehr/Johne

"Das neue Modell TPH900 liegt durch die ergonomische Form besser in der Hand und das neue Farbdisplay erleichtert die Navigation durch das Gerät", so der Ausbildungsleiter Hauptfeldwebel J. "Der neue Lithium-Ionen-Akku verspricht eine längere Akkulaufzeit, sowie eine längere Lebensdauer." Ausgetauscht sind die Akkus innerhalb von 20 Sekunden. Die persönliche Sicherheit wurde durch den eingebauten GPS-Sender und der "Totmann-Funktion" erhöht. Diese "Totmann-Funktion" löst einen Alarm aus, wenn das Funkgeräte sich zu lange nicht mehr bewegt oder zu lange in einer horizontalen Position ist.

Im Hörsaal und im Feld

Auf Grund der COVID-19 Coronavirus Disease 2019 Pandemie wurde während der Ausbildung grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten oder es wurde ein Mundschutz getragen - sowohl im Hörsaal als auch bei der Ausbildung im Feld. "Diese Situation war für uns alle neu und hat uns am Ende weniger eingeschränkt als gedacht“", so der Ausbildungsleiter. Unter anderem hat das Team um Hauptfeldwebel J. eine Kfz-Funk-Ausbildung mit einem Eagle V und Ennok durchgeführt. Denn Tetrapol ist nicht nur als Handfunkgerät verfügbar, sondern die Kfz-Funkgräte können auch in die Fahrzeuge eingebaut und an die Stromversorgung der Fahrzeuge angeschlossen werden. Eine Reichweite bis zu 25 Kilometer ist über diese Konfiguration möglich.

Verschiedene Modelle von Funkgeräten
Vergleich der Funkgeräte: Links das alte Modell und rechts das TPH900
Quelle: Bundeswehr/Johne

Organisationsbereichsübergreifende Ausbildung

"Die Ausbildung verlief super. Wir haben über 160 Männer und Frauen innerhalb von zwei Wochen ausgebildet", so Hauptfeldwebel J. "Dabei haben wir Soldatinnen und Soldaten nicht nur vom Informationstechnikbataillon ausgebildet, sondern auch von den hier ansässigen Feldjägern und dem Landeskommando. Zusätzlich haben wir für 13 Soldaten des Einsatztransportgeschwaders aus Holzdorf einen Teil der einsatzvorbereitenden Ausbildung übernommen."

Verwandte Artikel

Tetrapol: Sicher kommunizieren im Einsatz

Tetrapol: Sicher kommunizieren im Einsatz

Die Kommunikation zwischen den deutschen Kräften innerhalb und außerhalb des multinationalen Camps Erbil wird über das zellulare Funksystem TetrapolBw gewährleistet. Die Funkgeräte sind immer in greifbarer Nähe, eine unkomplizierte...

pei tel erweitert Geschäftsführung

pei tel erweitert Geschäftsführung

Die pei tel Communications GmbH erhält eine Doppelspitze: Peter Stroetmann leitet als neuer Geschäftsführer den Bereich Vertrieb und Marketing des Entwicklers, Herstellers und Distributors hochqualitativer Kommunikationslösungen.

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten

Professionelle Funkgeräte werden in der Regel zur Sprachübertragung genutzt. Doch PMR-Lösungen (Professional Mobile Radio) bieten noch vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten.

:

Photo

Erfolgsmodell Ransomware

Die Erpressung über das Internet ist zu einem lukrativen Geschäftsmodell geworden. In den letzten zwei Jahren ist die Anzahl der Angriffe überproportional gestiegen und damit auch die Zuwachsraten…