15.06.2021 •

Besuch: Zivil-Militärische Zusammenarbeit soll intensiviert werden

Seit vielen Jahren ist die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz zwischen dem Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gelebte Praxis. Um auch vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen mit der Coronavirus-Pandemie Möglichkeiten einer Intensivierung der Zusammenarbeit zu besprechen, besuchte der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. med. Ulrich Baumgärtner, den Präsidenten des BBK, Armin Schuster.

Der In­spek­teur des Sa­ni­täts­diens­tes der Bun­des­wehr,...
Der In­spek­teur des Sa­ni­täts­diens­tes der Bun­des­wehr, Ge­ne­ral­ober­stabs­arzt Dr. med. Baum­gärt­ner, trägt sich ins Gäs­te­buch des BBK ein
Quelle: BBK

Die "Stärkung des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes" ist von zentraler Bedeutung innerhalb der Neuausrichtung des BBK.

Armin Schuster stellte die Rolle des BBK beispielsweise bei der Unterstützung des federführenden Bundesministeriums für Gesundheit bei der Aufstellung der "Nationalen Reserve Gesundheitsschutz" vor. Hierbei sollen an verschiedenen Standorten in Deutschland Materialien für den Gesundheitsschutz gelagert werden.

Dabei waren sich die Beteiligten einig, dass neben der Vorhaltung von Material insbesondere das Personal als kritische Ressource zu betrachten ist und auch hierzu die Zusammenarbeit ausgeweitet werden soll.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Mit Partnern in die Zukunft: Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK treffen sich zu Kooperationsgesprächen

Mit Partnern in die Zukunft: Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK treffen sich zu Kooperationsgesprächen

Seit Jahren verbinden das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz (kurz: BABS) und das BBK ein enger Austausch in zentralen Fragen des Bevölkerungsschutzes. Um auch die Zukunft gemeinsam zu gestalten, trafen sich BABS-Direktorin Dr. Michaela...

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiterinnen und...

Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

Schwer abbaubare, mobile und teilweise toxische Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe, können langfristig unsere Wasserressourcen gefährden. Deshalb fordert das Umweltbundesamt die Emissionen solcher Stoffe in die Umwelt zu minimieren.

: