27.06.2019 •

geo.okapi – die Online Karten API ist ab sofort frei verfügbar

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Als Nachfolger der BKG WebMap steht ab sofort die Online Karten API (geo.okapi) kostenfrei zur Verfügung. 

Mit diesem JavaScript-Paket lassen sich mit wenig Aufwand interaktive Kartenanwendungen erstellen und in bestehende Webseiten einbinden. Neben den Karten des BKG und dem WebAtlasDE, können auch Kartendienste Dritter sowie viele Geodatenformate schnell und einfach online gestellt werden.

geo.okapi ist ausführlich dokumentiert und zahlreiche Beispiele dienen als Ausgangspunkt für die Zusammenstellung der eigenen Wunschanwendung. Das Paket basiert auf der umfangreichen Bibliothek OpenLayers, ist jedoch so gestaltet, dass Anwender mit geringem Aufwand und minimalen Vorkenntnissen in JavaScript interaktive Kartenanwendungen erstellen können. Zusätzlich können fertige Anwendungen im JSON-Format gespeichert und somit auf einfache Weise weitergegeben werden.


geo.okapi ist frei verfügbar und steht unter der MIT Lizenz.

Weitere Informationen zu geo.okapi finden Sie hier.

geo.okapi Beispiel
geo.okapi
Quelle: BKG
Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Endlich wieder Esri Technologie live!

Endlich wieder Esri Technologie live!

Am 5. und 6. Oktober ist es wieder so weit. Die Esri Konferenz in Bonn bringt die GIS- Community wieder zusammen – mit einem Ziel: Das Potential von ArcGIS voll auszuschöpfen.

Deutschlands Geoportal 2.0 ist online

Deutschlands Geoportal 2.0 ist online

Digitalisierung ohne Geoinformationen? Das ist undenkbar, denn Daten mit Informationen zur räumlichen Lage sind ein wichtiger Baustein dafür. Mit der neuen Auflage des Geoportal.de ist der Zugang zu diesen Daten jetzt noch einfacher und...

Heimatschutz durch künstliche Intelligenz

Heimatschutz durch künstliche Intelligenz

Durch Corona steht die Amtshilfe der Bundeswehr wieder besonders im Fokus. Ob bei Naturkatastrophen oder unter Terrorbedrohung: Das Aufgabenspektrum ist breit – und es wächst. Das gilt auch für die Menge an Daten und Informationen.

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…