Herbst-Konjunktur-Umfrage spie­gelt aktu­elle Krisen-Situa­tion wider

Laut der Herbst-Konjunktur-Umfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hat sich die leicht rückläufige Entwicklung im Sicherheitsmarkt weiter fortgesetzt. 

Die aktuelle Geschäftslage bewerten die Fachfirmen im Vergleich zur ersten Jahreshälfte (2,10) zwar noch mit 2,15 auf der Schulnotenskala. Der Blick auf die einzelnen Kundengruppen zeigt jedoch die derzeit angespannte und krisenbehaftete Situation.

Demnach verzeichnen der Privatsektor mit der Note 3,04 (April 2022: 2,77) und der gewerbliche Bereich mit der Note 2,33 (April 2022: 2,12) das drittschlechteste Ergebnis seit Beginn der Erhebungen. Nur zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 (privat: 3,10; gewerblich: 2,41) sowie bei der ersten Umfrage im Frühjahr 2010 (privat: 3,07; gewerblich: 2,56) fiel die Bewertung in diesen beiden Kundengruppen noch negativer aus.

Nachdem sich die Geschäftslage bei den Behörden seit Herbst 2020 stetig verbessert und im Frühjahr 2022 das zweitbeste Ergebnis erreicht hatte (2,41), ist auch dieser Bereich aktuell mit einem Wert von 2,55 deutlich rückläufig.

Herbst-Konjunktur-Umfrage spie­gelt aktu­elle Krisen-Situa­tion wider
Quelle: bhe

In den einzelnen Fachsparten werden zum Teil erhebliche Einbrüche gemeldet. Den stärksten Rückgang verzeichnet die Zutrittssteuerung vom Allzeithoch im Frühjahr 2022 (1,59) auf einen Wert von 2,20. Die Einbruchmeldeanlagen haben sich ebenfalls verschlechtert: sie fallen von der Note 2,24 auf 2,47. Weitere, jedoch weniger stark ausgeprägte, Einbußen machten die Brandmeldeanlagen (1,90 auf 2,04) und die Sprachalarmierung (2,18 auf 2,39).

Kaum verändert hat sich die Lage in der Videosicherheit mit einem Wert von 2,34 (Frühjahr 2022: Note 2,38) und den Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (2,08 gegenüber 2,09).

Einen Aufschwung gab es laut Umfrage-Ergebnissen in der mechanischen Sicherungstechnik, die sich von 2,86 auf 2,20 verbessert hat und bei der Perimetersicherheit, welche die Note 2,00 erzielt (gegenüber 2,50 vom April 2022).

Die Ergebnisse der Konjunktur-Umfrage verdeutlichen, dass auch die Sicherheitsbranche mit der derzeitigen Krisen-Situation (allgemeine Inflation, hohe Energiepreise, Personalknappheit, Lieferschwierigkeiten usw.) zu kämpfen hat. Entsprechend zurückhaltend bewerten die Fachfirmen die künftige Geschäftslage mit der Note 2,45. Der aktuelle Blick in die Zukunft fällt somit kaum optimistischer aus als zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 (Note 2,47). 

In Folge dessen ist auch die Zahl der Unternehmen, die neue Mitarbeiter einstellen möchten, im Vergleich zur Frühjahrs-Umfrage um 4 Prozentpunkte auf 57 Prozent gesunken. 42 Prozent der Betriebe möchten ihre Mitarbeiter halten (Vergleich Frühjahr 2022: 37 Prozent) und nur 1 Prozent denkt an Personalabbau.


Verwandte Artikel

Feuerwehr Kassel wählte Hexagons Einsatzleitsystem der nächsten Generation aus

Feuerwehr Kassel wählte Hexagons Einsatzleitsystem der nächsten Generation aus

Hexagons Safety, Infrastructure & Geospatial Division hat heute bekannt gegeben, dass sich die Feuerwehr Kassel für HxGN OnCall Dispatch entschieden hat, Hexagons Einsatzleitsystem der nächsten Generation, um die Notrufannahme und das...

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Eine globale Pandemie, zunehmende Extremwetterereignisse, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Staatliche Strukturen und Verwaltungen stehen insbesondere seit den letzten Jahren vor...

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

Als Teil der bundesweiten Hilfe für die Ukraine organisiert das BBK seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr alle staatlichen, nicht-militärischen Hilfeleistungen Deutschlands.

: