Jahresprogramm der Bundesakademie mit erweitertem Online-Angebot in 2022
Quelle: BBK
16.12.2021 •

Jahresprogramm der Bundesakademie mit erweitertem Online-Angebot in 2022

Zum Jahresende hin wartet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) mit ihrem Jahresprogramm für das kommende Jahr 2022 auf. Neben Präsenzveranstaltungen werden umfangreiche Online-Seminare angeboten.

Das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm setzt im kommenden Jahr neben den Präsenzveranstaltungen weiter auf umfassende digitale Angebote. Außerdem wird es zahlreiche freie Lernmodule zum Selbststudium geben, die auf der hauseigenen Lernplattform zeitunabhängig angeboten werden. Die BABZ entspricht damit der ungebrochen hohen Nachfrage nach analogen und digitalen Bildungsmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz.

Das Angebot der Akademie mit Sitz in Bad Neuenahr-Ahrweiler richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure im Zivil- und Katastrophenschutz sowie der Zivilen Verteidigung in Deutschland, die sich mit Fragen der zivilen Sicherheitsvorsorge und des Krisenmanagements befassen. Darunter zählen neben den Führungskräften aus dem Bevölkerungsschutz vor allem die Entscheidungstragenden und Multiplikatoren sämtlicher Verwaltungsebenen.

Die Ausbildungsthemen reichen von „Psychologie in der Stabsarbeit", "Sicherheitspolitik" über "Führungs- und Stabslehre für untere Katastrophenschutzbehörden" bis hin zur "Entwicklung von Krisenmanagementstrukturen". Das Jahresprogramm finden Sie unter diesem Link.

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Mit Partnern in die Zukunft: Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK treffen sich zu Kooperationsgesprächen

Mit Partnern in die Zukunft: Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz und BBK treffen sich zu Kooperationsgesprächen

Seit Jahren verbinden das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz (kurz: BABS) und das BBK ein enger Austausch in zentralen Fragen des Bevölkerungsschutzes. Um auch die Zukunft gemeinsam zu gestalten, trafen sich BABS-Direktorin Dr. Michaela...

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

THW international: Erste Regionalkonferenz in Jordanien

Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) sowie Mitarbeiterinnen und...

Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

Schwer abbaubare, mobile und teilweise toxische Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe, können langfristig unsere Wasserressourcen gefährden. Deshalb fordert das Umweltbundesamt die Emissionen solcher Stoffe in die Umwelt zu minimieren.

: