Verschwörungserzählungen und falsche Nachrichten
Quelle: Pixabay/viarami
20.12.2021 •

Verschwörungserzählungen und falsche Nachrichten

Verschwörungserzählungen und falsche Nachrichten hatten auch dieses Jahr Hochkonjunktur. Viele Mythen halten sich hartnäckig und werden immer wieder neu gestreut. Zahlreiche Faktenchecks und Aufklärungskampagnen gegen sogenannte Fake News appellieren an jeden Einzelnen, Quellen genau zu prüfen und Meldungen kritisch zu hinterfragen.

Die polizeiliche Kriminalprävention stellt das interaktive Video "Chris und Lea" vor, mit dem Sie testen können, ob Sie empfänglich für antisemitische Verschwörungsmythen sind und wieviel Zivilcourage in Ihnen steckt. Außerdem geben wir Ihnen mit der Kampagne "Check Deinen Chat" vier wirkungsvolle Tipps, wie Sie sich vor Betrug auf WhatsApp schützen. Zudem präsentieren wir Ihnen die neue Online-Suche zu polizeilich empfohlenen Fachbetrieben und Herstellern von geprüften und zertifizierten einbruchhemmenden Produkten und informieren über das neue Extremismusportal des Bundeskriminalamts. 



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Eine globale Pandemie, zunehmende Extremwetterereignisse, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Staatliche Strukturen und Verwaltungen stehen insbesondere seit den letzten Jahren vor...

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

Als Teil der bundesweiten Hilfe für die Ukraine organisiert das BBK seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr alle staatlichen, nicht-militärischen Hilfeleistungen Deutschlands.

Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit

Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit

In der vorigen Ausgabe der CRISIS PREVENTION lasen sie Teil I der Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit. Hier folgt die Fortsetzung.

: