Mit vereinter Kraft: 30 Jahre THW bundesweit

Vor 30 Jahren gründeten sich die ersten Ortsverbände (OV) des Technischen Hilfswerks (THW) in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Nach Jahrzehnten der Trennung Deutschlands in Ost und West endete die Teilung 1990 und eine Zeit des Umbruchs und des Wandels begann.

„Dem THW gelang es, sich den Herausforderungen zu stellen und schaffte in den östlichen Bundesländern den ersten Schritt zum Wiederaufbau des Bevölkerungsschutzes“, erläutert THW-Präsident Gerd Friedsam.

Am 29.06.1991 wurden die ersten beiden Ortsverbände in den neuen...
Am 29.06.1991 wurden die ersten beiden Ortsverbände in den neuen Bundesländern gegründet.
Quelle: THW

Auch den Prozess der Wiedervereinigung unterstützte das THW. Dabei bauten Helferinnen und Helfer innerdeutsche Grenzanlagen und Teile der Berliner Mauer ab oder errichteten provisorische Brücken. Derzeit engagieren sich mehr als 8.200 THW-Kräfte aus 101 Ortsverbänden in den östlichen Bundesländern.

Am 29.06.1991 gründeten sich der OV Halberstadt in Sachsen-Anhalt und der OV Erfurt in Thüringen. Bereits am Ende des gleichen Jahres existierten 20 und fünf Jahre später 75 Ortsverbände. Die westdeutschen Ortsverbände sowie Landesverbände unterstützten den Aufbau des THW in den östlichen Bundesländern mit Hilfe von Patenschaften. Dabei war die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Kräfte grundlegend für den Wiederaufbau des Bevölkerungsschutzes.

Gefordert waren die THW-Kräfte der östlichen Bundesländer seitdem bei zahlreichen Großeinsätzen. Bei der Oderflut im Jahr 1997 sowie den Elbfluten 2002 und 2013 flüchteten tausende Menschen vor den Wassermassen. THW-Helferinnen und -Helfer pumpten Gebäude aus oder verteidigten Deiche. Auch beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar 2004 und aktuell in der Corona-Pandemie unterstützten THW-Kräfte.

„Nicht nur die erfolgreichen Einsätze in den ostdeutschen Bundesländern, sondern auch die gemeinsamen Einsätze von west- und ostdeutschen Ortsverbänden zeigen deutlich den Zusammenhalt und die entstandene Einheit des Technischen Hilfswerks“, resümiert THW-Präsident Gerd Friedsam.

Verwandte Artikel

BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"

Vom 12.-14. Januar 2023 findet erstmalig der BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" im Plenargebäude des World Conference Center in Bonn statt.

Beim Bevölkerungsschutz muss die Gesellschaft als Ganzes zusammenwirken

Beim Bevölkerungsschutz muss die Gesellschaft als Ganzes zusammenwirken

Ralph Tiesler ist seit fünf Monaten Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Er versucht mit dem BBK eine aktivere Rolle in der Bund-Länder-Kommunikation einzunehmen und das BBK in der Bevölkerung bekannter zu...

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS LIEFERT BRÜCKENSYSTEME NACH SCHWEDEN

General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von
amphibischen M3 Brücken- und Fährsystemen für die...

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…