#vorgesorgt – Das 360°-Notfalltraining
Quelle: BBK.Bund
19.10.2021 •

#vorgesorgt – Das 360°-Notfalltraining

Startschuss für digitales Notfalltraining

Anlässlich des Internationalen Tages der Katastrophenvorsorge stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das neue digitale Trainingsformat „#vorbereitet – Das 360° Notfalltraining“ vor, um insbesondere junge Menschen dazu anzuregen, sich mit Themen der Vorsorge intensiv und interaktiv auseinanderzusetzen.

Dabei können die Nutzerinnen und Nutzer sich selbst testen und herausfinden, wie gut sie für den Ernstfall wie Starkregen, Hitze oder Dürre vorbereitet sind.

Interaktive Alltagswelt stellt Wissen auf die Probe

In einem interaktiven 360°-Apartment lösen Nutzerinnen und Nutzer verschiedene Aufgaben rund um die Themen Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Gefahrenlagen.

Es werden Antworten gesucht auf drängende Fragen wie:

  • Was gehört alles in einen Notfallrucksack?
  • Wie verhalte ich mich, wenn es brennt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Lebensmittelvorräte praktisch zu verstauen?

Im Spielverlauf wird dieses Wissen getestet und weiter ausgebaut.



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Deutsche Teilnahme an europäischer Katastrophenschutzübung in Frankreich

Vom 27. Februar bis zum 2. März fand in Lyon eine EU-Feldübung im Rahmen der Modules Exercises (kurz: MODEX) des europäischen Katastrophenschutzverfahrens statt (kurz: UCPM).

Neue Wege in die Lehre im Katastrophenschutz

Neue Wege in die Lehre im Katastrophenschutz

In der jüngeren Vergangenheit wandelte sich die renommierte Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ).

Zivilschutz-Hubschrauber seit 50 Jahren im Einsatz

Zivilschutz-Hubschrauber seit 50 Jahren im Einsatz

50 Jahre ist es am 22. Dezember auf den Tag genau her, dass ein ganz besonderer BBK-Mitarbeiter seinen Dienst aufgenommen hat.

:

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…