Zwei Jahre nach dem Starkregen: THW blickt zurück und nach vorne

Bonn. Zwei Jahre nachdem der verheerende Starkregen „Bernd“ Mitte Juli 2021 massive Zerstörung verursachte,  über 180 Menschen in den Tod riss und Leid für unzählige Betroffene auslöste, benötigt der vollständige Wiederaufbau noch Zeit. Der größte Einsatz der Geschichte des Technischen Hilfswerks (THW) ist noch nicht beendet.

„Unsere Kompetenzen sind hier weiterhin gefragt“, erläutert THW-Präsidentin Sabine Lackner und ergänzt: „Es bleibt ein Einsatz der Superlative. Auch in diesem Jahr haben wir drei weitere Brücken errichtet. Darunter ist mit 82,35 Metern auch eine der längsten je vom THW gebauten Behelfsbrücken. Bundesweit waren alle 668 THW-Ortsverbände mit allen 25 verschiedenen, technischen Teileinheiten gefragt. Das gab es zuvor noch nie.“ 

Inzwischen haben THW-Spezialistinnen und -Spezialisten unter anderem 34 Behelfsbrücken errichtet, die bis zum Neubau von Übergängen die jeweiligen Ufer verbinden. In diesem Jahr erhielten Swisttal-Heimerzheim (Januar), Walporzheim (März) und Linnich (März) je eine neue Brücke. Eine erste dieser Behelfsbrücken baute das THW im Juni 2023 in Euskirchen (Nordrhein-Westfalen) bereits wieder ab. Weitere folgen, sobald die Neubauten fertig sind. Wenngleich schon viel geleistet wurde, nehmen der komplette Wiederaufbau und die Verarbeitung der erlebten, belastenden Situationen noch Zeit in Anspruch. 

Nach heftigem Starkregen am 14. und 15. Juli 2021 war das THW mit rund 17.000 Einsatzkräfte aus ganz Deutschland aktiv, um die Unwetterfolgen einzudämmen. Seitdem leisteten THW-Fachleute über 2,7 Millionen ehrenamtliche Einsatzstunden. Zu Spitzenzeiten arbeiteten rund 4.000 THW-Ehrenamtliche bzw. Hauptamtliche an der Beseitigung der Folgen des heftigen Starkregens, nicht nur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, sondern auch in Bayern und Sachsen. Dabei waren auch etliche THW-Ortsverbände mit Fahrzeugen und Material sowie THW-Ehrenamtliche mit ihren Familien zum Teil schlimm betroffen.

Als Würdigung der enormen Leistungen und als Dank wurden inzwischen die ersten THW-Einsatzkräfte mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ ausgezeichnet. 

„Die THW-Helferinnen und -Helfer haben in der ersten Phase nach der Katastrophe Menschen gerettet, Wasser abgepumpt, Schlamm und Schutt beseitigt, Krisenstäbe mit Fachleuten unterstützt und die Strom- sowie Wasserversorgung in den betroffenen Gebieten gewährleistet. In einer zweiten Phase ging es für das THW um die Wiederherstellung von Infrastrukturen, Baufachberatung oder den Einsatz von Sicherungssystemen. Dafür kann man den THW-Einsatzkräften nicht oft genug danken“, so Präsidentin Lackner. 

Nun geht es darum, zukunftsweisende Schlussfolgerungen und Lehren aus den Ereignissen zu ziehen. Dazu begann das THW, wie üblich, schon während des Einsatzes mit einer internen Nachbereitung. Seit März 2023, liegt der Bericht zur internen Einsatznachbereitung vor, in dem Handlungs- sowie Verbesserungsbedarfe für künftige THW-Einsätze festgehalten sind. Diese Lehren und Schlussfolgerungen flossen in das kürzlich veröffentlichte THW-Rahmenkonzept (RaKo) 2023 ein. 

„Wir stellen uns dabei als ehrenamtliche Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes im Gefüge des ‚Neustarts Bevölkerungsschutz‘ für die Zukunft auf“, erklärt Präsidentin Lackner und fügt hinzu: „Das THW entwickelt sich kontinuierlich weiter und passt sich neuen Bedingungen an, um einen zeitgemäßen, resilienten Bevölkerungsschutz zu etablieren. Der Blick nach vorne beinhaltet dabei immer das Lernen aus der Vergangenheit.“ 

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de 


Verwandte Artikel

FLUTUNGS- UND DOTIERVERSUCHE IN PÜTZFELD IM AHRTAL: UNI TRIER TESTET WASSERABFLUSS

FLUTUNGS- UND DOTIERVERSUCHE IN PÜTZFELD IM AHRTAL: UNI TRIER TESTET WASSERABFLUSS

Am 26. Juni besuchte das DKKV die Gemeinde Pützfeld in der Verbandsgemeinde Altenahr im Ahrtal. Die Universität Trier führte dort zusammen mit der Hochschule Koblenz einen Flutungs- und Dotierversuch im Rahmen des Forschungsvorhabens FloReST...

Lokale Sturzflut-Gefahr vorhersagen

Lokale Sturzflut-Gefahr vorhersagen

Forschende der Universität Freiburg entwickeln Index, um die Gefahr von Sturzfluten einzuordnen, der lokale Gegebenheiten berücksichtigt.

Starkregen Bernd: Drei Jahre später – THW optimiert Unwettereinsätze

Starkregen Bernd: Drei Jahre später – THW optimiert Unwettereinsätze

Drei Jahre nach dem verheerenden Starkregen „Bernd“ blickt das Technische Hilfswerk (THW) nicht nur auf den größten Einsatz seiner Geschichte zurück, sondern nutzt auch die gewonnenen Erfahrungen, um Unwettereinsätze zu optimieren.

:

Photo

BBK veröffentlicht die neue EGRED 2

Der in letzter Zeit fast rekordverdächtige „Output“ des EU-Verordnungsgebers zum Drohnenrecht zwingt unter anderem dazu, nationale Gesetze und Verordnungen, aber auch Handlungsempfehlungen…