04.08.2021 •

    BSH beendet Gesamtaufnahme der Nordsee und veröffentlicht erste Daten

    Die 24. jeden Sommer durchgeführte Gesamtaufnahme der Nordsee des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist beendet. Sie wurde in diesem Jahr erstmalig mit dem neuen Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR durchgeführt. Einige Daten stehen bereits öffentlich auf dem GeoSeaPortal des BSH zur Verfügung.

    Das Forschungsteam erfasste innerhalb von drei Wochen ozeanographische Daten auf mehr als 3.500 Seemeilen im Gebiet der gesamten Nordsee. Anhand dieser Daten beobachtet und bewertet das BSH den aktuellen Zustand der Nordsee. Die Langzeitdatenreihe der jährlichen Gesamtaufnahmen trägt dazu bei langfristige, klimabedingte Veränderungen in der Nordsee von der kurzfristigen, natürlichen Variabilität zu unterscheiden.

    Während der diesjährigen Fahrt erfasste das Forschungsteam an fast 100 Stationen Tiefenprofile vom Meeresboden bis zur Wasseroberfläche. Dafür wurde eine Rosette mit Wasserschöpfern und verschiedenen elektronischen Sensoren bis zum Meeresboden herabgelassen und dann langsam wieder heraufgezogen, wobei die Sensoren kontinuierlich Temperatur, Salzgehalt, Dichte, Trübung, Chlorophyll- und Sauerstoffgehalt des Wassers maßen. In ausgewählten Tiefen wurden zusätzlich Wasserproben genommen, die nun im Labor analysiert werden.

    Die Nordsee ist ein relativ flaches Meer mit einer tieferen Rinne vor Norwegen. Ihren physikalischen Zustand, wie Temperatur und Salzgehalt, beeinflusst unter anderem der Austausch mit dem Atlantik, der den Salzgehalt erhöht, der Austausch mit der Ostsee und der Eintrag von Süßwasser durch Flüsse, die den Salzgehalt der Nordsee senken. Andere Einflussfaktoren sind der Wärmeaustausch zwischen Meer und Atmosphäre, sowie das Verhältnis von Niederschlag und Verdunstung. Weitere Auswertungen der Daten sollen zeigen, wie sich der Zustand der Nordsee im Laufe der vergangenen 20 Jahre verändert hat.

    Ausbringung der Rosette mit Wasserschöpfer und Sensoren an Bord der ATAIR
    Ausbringung der Rosette mit Wasserschöpfer und Sensoren an Bord der ATAIR
    Quelle: Peter Löwe (BSH)

    Folgende Daten der sommerlichen Gesamtaufnahme der Nordsee sind bereits öffentlich verfügbar: Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoffgehalt, pH-Wert und Chlorophyllgehalt. Die Daten finden Sie über das GeoSeaPortal des BSH, indem Sie nach Daten aus dem Jahr 2021 suchen. Das BSH nutzt diese Daten auch, um operationelle Modelle und satellitenbasierte Daten zu überprüfen. Nach der weiteren Analyse und Qualitätskontrolle werden die Daten in das Deutsche Ozeanographische Datenzentrum (DOD) geladen. So tragen sie dazu bei, den Zustand der Nordsee im Rahmen der europäischen Meeresstrategierahmenrichtlinie zu bewerten.

    Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf 5 Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen u.a. die Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt, Forschung und Erhebung langer Datenreihen im Bereich der Ozeanographie und Meereschemie, der Wasserstandsvorhersagedienst sowie die nautische Hydrographie, im Rahmen derer amtliche Seekarten erstellt werden. Ein in letzter Zeit stetig anwachsender Bereich ist die Zuständigkeit als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Offshore-Windenergieanlagen. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister unterstützt das BSH die maritime Wirtschaft mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten.

    Um die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere kontinuierlich zu verbessern und das Wissen über die Meere kontinuierlich zu vertiefen, arbeitet das BSH in der maritimen anwendungsorientierten Forschung und an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Untersuchungen und Bereitstellung von Daten zu Seegangsmessungen in Offshore-Windparks sowie der Aufbau von Schallmessnetzen in Nord- und Ostsee und die Bereitstellung von Daten und technischen Informationen zu Impulsschall im Meer sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung von Technologien zur Messung von Schiffsemissionen in der Luft gehört dazu. Mit dem BSH Systemlabor Navigation und Kommunikation steht eine Testumgebung für komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme zur Verfügung.


    :

    Photo

    Medizinische Task Force

    An der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (kurz: BABZ) in Ahrweiler fand Ende 2023 ein Fachaustausch zwischen BBK und den Innenministerien der Bundesländer zur…